05.12.2012 Aufrufe

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Gedenktafel<br />

Adlzreiterstr.12, Ludwigsvorstadt<br />

Goetheplatz U3/U6<br />

M (1981)<br />

II. Porträtbüste<br />

Deutsches Museum, Ehrensaal, Museumsinsel 1<br />

Isartorplatz S1-S8<br />

FB (1972)<br />

III. Albert-Einstein-Gymnasium<br />

Lautererstr. 2, 81545 München, Harlaching<br />

M (1965)<br />

IV. Einsteinstraße, Haidhausen<br />

M (1956)<br />

V. Kulturzentrum Einstein<br />

Einsteinstraße 42<br />

Öffnungszeiten: täglich 19 –24 Uhr<br />

Zu I. Gedenktafel, Adlzreiterstr. 12<br />

ANLASS UND ENTSTEHUNG<br />

Auf Antrag der Münchner Stadträtin Heidrun Kaspar (FDP) sollte zum 100. Geburtstag<br />

von Albert Einstein im Jahre 1979 <strong>für</strong> ihn eine Gedenktafel an seinem<br />

ehemaligen Wohnhaus angebracht werden.<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Die Gedenktafel an der Hausfassade befindet sich auf dem Grundstück <strong>des</strong> elterlichen<br />

Hauses, in dem der junge Albert Einstein wohnte (früher Adlzreiterstr. 14).<br />

Die Inschrift lautet:<br />

„Albert Einstein verbrachte seine Kindheit und Jugend in <strong>die</strong>sem Hause von 1883<br />

bis 1894.“<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!