17.12.2012 Aufrufe

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hages Artikel in dieser Ausgabe. Wo immer das Problem des Zusammenhangs<br />

von hohen Innovationspotentialen, markanten ’ Kreativitätsausbrüchen‘ und seinem<br />

weiteren organisatorischer Kontext auftaucht, da wird das Analysefeld I<br />

unmittelbar und zentral angesprochen.<br />

Und eine der bemerkenswertesten Konvergenzen im gesamten vorliegenden<br />

Heft hat sich genau bei den Analysen jener ’ Umgebungen‘ vollzogen, welche<br />

<strong>für</strong> einen hohen Grad an ’ extern‘ betrachteter Neuheit verantwortlich zeichnen.<br />

Denn ein starkes Ausmaß an Innovationen entlang der unterschiedlichsten Bereiche,<br />

in wissenschaftlichen Instituten, 44 in Unternehmen 45 oder in verwandten<br />

Organisations-Formen, stellt sich, so die bisherigen Analysen bei Rogers und Ellen<br />

Jane Hollingsworth oder Jerry Hage, dann her, wenn die folgenden drei Faktorengruppen<br />

simultan sich entfalten und verstärken können: riskante Strategien,<br />

Komplexität der Tätigkeiten sowie ’ organische‘ Organisationsmerkmale. 46<br />

Die bisherige Palette an Schlüsselfaktoren kann interessanterweise nach<br />

’ oben‘ hin nochmals erweitert und ausgebaut werden. In einer früheren Arbeit<br />

in dieser Zeitschrift über wichtige Eigenschaften und Charakteristika im sehr<br />

kreativen sozialwissenschaftlichen Netzwerk der <strong>Wien</strong>er Zwischenkriegszeit47 war ebenfalls von Schlüsselfaktoren‘ die Rede, die seinerzeitig zwar nicht in<br />

’<br />

diese Dreier-Gruppe verpackt waren, die aber bruch- und nahtlos in das bisherige<br />

Faktoren-Terzett integriert werden können. Dort war von einem Netzwerk‘<br />

’<br />

stark interagierender interdisziplinärer Gruppen – allen voran Ensembles wie<br />

der <strong>Wien</strong>er Kreis‘, der Austro-Liberalismus‘, der Austro-Marxismus‘ und an-<br />

’ ’ ’<br />

deren die Rede, welche weitgehend abseits der etablierten Stätten der Wissen-<br />

’<br />

schaften‘ – der <strong>Universität</strong>en – eine hoch innovative wissenschaftliche Kultur‘<br />

’<br />

pflegten und bis weit in die Mitte der 1930er Jahre auch erhalten konnten. Die<br />

wichtigsten Merkmale des seinerzeitigen urbanen Netzwerks‘ lassen sich wie<br />

’<br />

folgt dem bisherigen Trio von Schlüsselfaktoren zuordnen.<br />

– Komplexität der Arbeitsteilung: Komplexe Persönlichkeiten mit einer gegenwärtig<br />

erstaunlich anmutenden kognitiven ’ Weite‘ und ’ Tiefe‘ 48 ; komplexe Tätigkeits- und<br />

Diskussionsfelder, da die einzelnen Gruppen sich durch eine hohe disziplinäre Vielfalt<br />

auszeichneten u. a. m.<br />

44 Vgl. den Artikel der beiden Hollingsworths in dieser Ausgabe.<br />

45 Siehe den Artikel von Jerry Hage in diesem Band.<br />

46 Man könnte weiters einige der Ausführungen bei Albert Müller über das BCL als ’ implizite<br />

Unterstützung‘ anführen; und Christian Flecks sehr breit angelegte ’ Organisationsstudie‘<br />

kann nachgerade als Muster da<strong>für</strong> herhalten, warum bei Vernachlässigung einiger zentraler<br />

Schlüsselfaktoren wissenschaftlich Neues nicht sich zu bilden vermag.<br />

47 Vgl. Karl H. Müller, Sozialwissenschaftliche Kreativität in der Ersten und in der Zweiten<br />

Republik, in: Österreichische Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichtswissenschaften 1, 1996, 9–43.<br />

48 Zu näheren Details sei auf den Artikel selbst verwiesen, aber auch auf Friedrich Stadler,<br />

Studien zum <strong>Wien</strong>er Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus<br />

im Kontext, Frankfurt am Main 1997.<br />

ÖZG 11.2000.1 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!