17.12.2012 Aufrufe

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für diese ’ Diffusion des Neuen‘ sind im Wissenschaftsbereich völlig unabhängig<br />

voneinander zu zwei verschiedenen Zeitpunkten und zudem <strong>für</strong> verschiedene<br />

Bereiche zwei Erklärungsskizzen entworfen worden. Die erste Version<br />

wird im Bereich der Ökonomie entwickelt und von Joseph A. Schumpeter seit<br />

dem Jahre 1912, dem Erscheinungsdatum seiner ’ Volkswirtschaftlehre‘ immer<br />

mehr verfeinert. 52 Bezogen auf langfristige Produkt-Innovationen liest sich der<br />

Schumpetersche Sketch ungefähr wie folgt.<br />

Zu Beginn zeichnet sich ein Marktsystem – und dies markiert den Beginn seiner ’ Prosperitätsphase‘<br />

– durch eine rasche Diffusion einer Basis-Produktinnovation 53 und<br />

der dadurch induzierten sekundären, tertiären usw. Anpassungsprozesse aus. Weil die<br />

Erträge und Chancen von Kapazitätsausweitungen im neuen Verbund dieser Basis-<br />

Produktinnovation aber im Lauf der Zeit abnehmen stoßen, wird das ökonomische System<br />

insgesamt in die Gegend von ’ Sättigungsgrenzen‘ getrieben. Mit dem Erreichen<br />

solcher Grenzen wandelt sich – und dies markiert den Beginn der ’ Depressionsphase‘ –<br />

der Zustand des ökonomischen Systems. Es kommt, so sich dazu die Möglichkeiten offerieren,<br />

zur Verbreitung von Basis-Prozeßinnovationen, welche aber ihrerseits durch<br />

abnehmende Grenzerträge charakterisierbar sind. Durch die mit der Zeit auch schwindenden<br />

Attraktivitäten von Basis-Prozeßinnovationen und dem parallel damit zunehmenden<br />

Aufbau einer neuen Basis-Produktinnovation wird das ökonomische System<br />

wiederum, und diesmal deshalb, weil während der Depression die Wahrscheinlichkeit<br />

<strong>für</strong> die Suche nach gänzlich anderen Alternativen zunimmt und eine erfolgreiche Basis-<br />

Produktinnovation inmitten einer wenig gewinnträchtigen Umgebung vergleichsweise<br />

schnell imitiert wird, in eine Umgebung voll von ’ offenen Möglichkeiten‘ getrieben.<br />

Nach einer kurzen ’ Scramble‘-Periode, in der sich eine Basis-Produkt-Innovation als<br />

die vergleichsweise stärkste herausstellen muß, kann sich eine neuerliche Aufschwungperiode<br />

entfalten, innerhalb der – aber damit wären wir wiederum beim Anfang zu<br />

diesem Sketch angelangt, der sich im übrigen, weil eine große Zahl der beteiligten<br />

Unternehmensgruppen unkoordiniert, aber gebunden rational entscheidet, auf diese<br />

Weise ad infinitum fortsetzt.<br />

Die Abbildung 1 führt nochmals das Schema einer solchen quasi-zyklischen<br />

’ Schumpeter-Uhr‘ vor Augen, in der einzelne Unternehmen sich im Zeitablauf<br />

einer von insgesamt sechs Netzwerk-Gruppen zuordnen können: CE (core/expansiv)<br />

steht dabei <strong>für</strong> Produkt-Innovationen im Bereich von Schlüsseltechnologien<br />

oder Leitsektoren‘, CR (core/rationalisierend) <strong>für</strong> Prozeß-Innovationen<br />

’<br />

wiederum bei Schlüsseltechnologien, PE (peripher/expansiv) <strong>für</strong> Produktinnovationen<br />

in speziellen Marktnischen, PR (peripher/rationalisierend) <strong>für</strong> Prozeß-<br />

52 Vgl. Joseph A. Schumpeter, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung<br />

über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 3. Aufl.,<br />

München 1931 (1. Aufl. 1912).<br />

53 In historischer Reihenfolge lautet die Sequenz dieser Leit- und Schlüsselsektoren: Textilindustrie,<br />

Eisenbahnen, Chemie-/Elektroindustrie, Automobile, IuK-Technologien, vgl. dazu<br />

auch W. W. Rostow, The World Economy. History Prospect, Austin 1978.<br />

ÖZG 11.2000.1 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!