17.12.2012 Aufrufe

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Strategische Visionen‘: Riskante‘ kognitive Gruppenziele, die unmittelbar mit der<br />

’ ’<br />

Produktion von Neuheit gekoppelt waren; 49 eigenständige lokale Traditionen‘ wie<br />

’<br />

etwa der Austro-Lioberalismus‘ oder der Austro-Marxismus‘ mit ebenfalls einer<br />

’ ’<br />

’ riskanten Weite‘ an unterschiedlichen Themen u. a. m.<br />

– Organische Organisation‘: Zivile Selbst-Organisation‘ der vielfältigen Gruppen-<br />

’ ’<br />

treffen jenseits von bürokratischen und standardisierten Routinen – und vor allem<br />

auch jenseits der traditionellen <strong>Universität</strong>en; enger Zusammenhang von ziviler<br />

’<br />

Selbst-Organisation‘ und horizontalen Begegnungsformen sowie dichtestgedrängte<br />

Kommunikations- und Austauschbeziehungen u. a. m.<br />

Nur unter der simultanen und ’ an sich‘ seltenen Gegebenheit aller drei Faktorengruppen<br />

konnte sich jenes hochinnovative ’ <strong>Wien</strong>er Netzwerk‘ in der Zwischenkriegszeit<br />

bis zu dem Zeitpunkt entfalten und etablieren, bis es durch<br />

den inner<strong>österreichische</strong>n Austrofaschismus und durch den außer<strong>österreichische</strong>n<br />

Nationalsozialismus vollends und nachhaltig zerstört wurde; als wär’s<br />

nie ein Stück von <strong>Wien</strong> gewesen. 50<br />

Damit liegen mittlerweile hinreichend viele empirisch abgestützte Erklärungs-Muster<br />

vor, die sich als verallgemeinerungsfähig ausweisen. Ein generalisierter<br />

Erklärungs-Sketch <strong>für</strong> den Analyse-Kontext I, <strong>für</strong> die Schlüsselfaktoren<br />

<strong>für</strong> ein hohes Umgebungs-Potential von Neuheit, könnte demnach in folgender<br />

Form präsentiert werden.<br />

Generalisierte Erklärungs-Skizze <strong>für</strong> das Feld I: Evolutionäre Ensembles wie Organisationen<br />

(Unternehmen, wissenschaftliche Institute, Bürokratien, intermediäre Organisationen,<br />

etc.) oder Regionen von einzelnen Städten bis hin zu ganzen Staaten<br />

besitzen ein hohes und nachhaltiges Innovations- oder Kreativitätspotential, wenn sie<br />

über das folgende Faktorengeflecht simultan verfügen und dieses zudem dauerhaft<br />

verbinden können: komplexe Formen der Arbeitsteilung (Faktorengruppe I), eine<br />

dauerhaft riskante Strategie (Faktorengruppe II) und eine organische Organisation<br />

(Faktorengruppe III). Wegen der vielfältigen positiven Relationen zwischen Innovationserfolgen<br />

und Größenwachstum einerseits [Innovationserfolge ↔ Größenwachstum<br />

( )], [Innovationserfolge ↔ Attraktivität <strong>für</strong> außen ( )], etc. und wegen der inver-<br />

49 Die Psycho-Analyse sollte beispielsweise entlang der ’ Schnittstelle‘ von Medizin, Machscher<br />

Mechanik, Psychologie und Psychiatrie wachsen, der <strong>Wien</strong>er Kreis sich im ’ Interface‘<br />

von ’ neuer Logik‘, Wissenschaftsanalyse, Philosophie und Sprachkritik entwickeln; der Austroliberalismus<br />

setzte sich die Ausarbeitung einer komplexen Handlungstheorie mit einem<br />

sehr differenzierten Güterkosmos zum Zielpunkt einer möglichst umfassenden Sozio-Ökonomie,<br />

etc.<br />

50 Man möchte verallgemeinernd hinzufügen: Nur unter einem ähnlichen Zusammenwirken<br />

dieser drei Gruppen an regionalen Schlüsselfaktoren vermögen sich auch gegenwärtig kreative<br />

wissenschaftliche Netzwerke aufzubauen und zu reproduzieren; momentan beispielsweise jene<br />

im Umkreis von Santa Fe oder um Boston. Und es würde zu den wissenschaftshistorisch<br />

spannungsgeladenen Forschungsfragen gehören, ob sich ’ Edinburgh um 1750‘, ’ Paris um 1750‘<br />

oder ’ Berlin um 1920‘ aus einer ähnlichen Faktorenkonstellation begreifen und ansatzweise<br />

erklären lassen.<br />

106 ÖZG 11.2000.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!