17.12.2012 Aufrufe

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zarfeld, der in diesen Jahren über einen Mangel an Aufgaben nicht zu klagen<br />

hatte, investierte weiterhin eine Menge Zeit und Energie, um das Institut zu<br />

gründen und auf das richtige Gleis zu setzen. Als jemand, der jeweils nur ein<br />

paar Tage in <strong>Wien</strong> war und hier von einem Treffen zum anderen hastete, irrte<br />

er sich mehr als einmal in der Beurteilung von Personen und deren Interessen<br />

an der Gründung des Instituts. An der Misere trug er dennoch die geringste,<br />

wenn überhaupt irgendeine Schuld. Hayek nicht allein die Initiative zu überlassen<br />

und auch später zu versuchen, den Schwerpunkt auf Lehre und Forschung<br />

im Bereich der empirischen Sozial- und Politikforschung zu legen und andere<br />

Fächer an den Rand zu drängen, machte durchaus Sinn, waren doch Nationalökonomie<br />

und Geschichtswissenschaften an der <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> vertreten,<br />

während zu dieser Zeit weder Soziologie noch Politikwissenschaften an einer<br />

<strong>österreichische</strong>n <strong>Universität</strong> gelehrt wurden.<br />

Die Absichten der Ford Foundation und jener, die sie berieten, hätten<br />

nur dann erfolgversprechend verwirklicht werden können, wenn nahezu alle<br />

Bedingungen günstig gewesen wären. Doch wann ist das schon der Fall Der<br />

wohlmeinende Plan, die in Österreich wenig entwickelten Sozialwissenschaften<br />

aufzumöbeln, wurde in <strong>Wien</strong> vereitelt, weil die Bürgerkriegsgegner von einst<br />

einander immer noch derart mißtrauten, daß jede Partei nahezu alles tat, um<br />

der anderen auch nur den kleinsten Erfolg zu vermiesen, wozu weitestgehende<br />

Informationskontrolle über die Pläne und Schritte der anderen Seite die<br />

Voraussetzung war. 60 Insofern hatte Lazarsfeld mit seinem Hinweis auf die<br />

Spieltheorie mehr als recht. In <strong>Wien</strong> waren beide politischen Parteien an sich<br />

wiederholenden nicht-kooperativen Spielzügen interessiert und es hätte keiner<br />

Vorlesung Morgensterns bedurft, um zu erkennen, wohin eine derartige Strategie<br />

führen wird. Das Vorhaben scheiterte aber auch daran, daß niemand gefunden<br />

werden konnte, der sowohl das Vertrauen der amerikanischen Geldgeber<br />

und Berater hatte als auch eine organisatorische Struktur schaffen konnte,<br />

die gegenüber Einmischungen eifersüchtiger universitärer Konkurrenten und<br />

argwöhnischer Politiker abgeschirmt hätte werden können. Schließlich war in<br />

dieser ’ de-novativen‘ – oder wie sonst soll man das Gegenteil von Innovation<br />

nennen – Lage die Etablierung einer neuen Lehr- und Forschungseinrichtung<br />

einfach zu ambitiös. Wie kann man einer Stadt, die in selbstzufriedener Provinzialität<br />

verharrt, klar machen, daß ihr etwas zur Wiedererlangung vergangener<br />

Größe fehlt<br />

Lazarsfeld hatte in seinen Urteilen immer dann recht, wenn es nicht um<br />

Personen, sondern um strukturelle Zusammenhänge ging: ” I do know that the<br />

future of new institutions is mainly decided by the decisions which are made<br />

60 Rudolf Blühdorn erklärte schon 1952 dem Mitarbeiter der ’ Rockefeller Foundation‘, Frederic<br />

C. Lane, wenn man in Österreich etwas Neues machen wolle, ginge das nur, wenn beide<br />

Parteien eingebunden würden. Lane, Tagebuch, December 11, 1952, 483, RAC.<br />

152 ÖZG 11.2000.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!