17.12.2012 Aufrufe

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder andersgeartete Konstrukte (Technologien, Moden etc.), die sich nach so<br />

und so vielen Zwischenschritten aus einem gegebenen Anfangszustand heraus<br />

in ihre neuartigen Formen transformiert haben. Es ist an dieser Stelle wichtig,<br />

den Schwerpunkt der Feld IV-Betrachtungen möglichst klar zu umreißen. Als<br />

illustrativ und beispielhaft sollte es sich herausstellen, wenn mit einer gehörigen<br />

Portion ’ Selbstreferenz‘ der vorliegende Artikel selbst unter eine solche<br />

Feld IV-Transformations-Perspektive getaucht wird. Dann liest sich eine ’ kurze<br />

Entstehungs-Geschichte‘ der vorliegenden Arbeit – so.<br />

Der Anfang wurde durch eine Top-Beschreibung‘ beziehungsweise durch eine erste<br />

’<br />

’ kognitive Karte‘ gesetzt, nämlich durch rund dreiseitige handschriftliche Notizen, in<br />

denen in einem mehrstündigen Verfahren die konstitutiven Themen-Bausteine‘ <strong>für</strong><br />

’<br />

diese Arbeit zunächst additiv aneinandergereiht und dann in ihrer Reihenfolge rekombiniert<br />

wurden. In einem weiteren Schritt wurden aus teilweise veröffentlichten,<br />

teilweise unveröffentlichten Arbeiten mehrere Baustein-Gruppen‘ zusammengefügt,<br />

’<br />

welche damit vollständig den rund fünfzehnseitigen Anfangszustand‘ dieser Arbeit<br />

’<br />

beschreiben. Der Weg zu jenem Produkt, das Sie gerade lesen, erfolgte dann über einen<br />

mehrere Wochen dauernden Prozeß, in dem vor allem auch in der Top-Beschreibung‘<br />

’<br />

immer wieder gravierende Veränderungen vorgenommen worden sind. 74 Erst in den<br />

letzten Tagen vor der Abgabe wurde die kognitive Karte‘ so rekonfiguriert, daß darin<br />

’<br />

im wesentlichen nur noch einzelne Haupteigenschaften wie Begriffs-Gerüste des Neuen<br />

und vier gleichartig strukturierte Erklärungs-Kontexte <strong>für</strong> unterschiedliche Bereiche<br />

von Neuerungen aufschienen. 75 Die folgende symmetrische Skizze offeriert einen Überblick<br />

in die Grundstruktur dieses Artikels, die sich im übrigen sehr deutlich von der<br />

’ Anfangskarte‘ abhebt.<br />

Facetten Kontexte Feld I Feld II<br />

↑ ↑ ↑ ↑<br />

Begriffliches Heuristisches<br />

↓ ↓ ↓ ↓<br />

Dimensionen Grundbegriffe Feld III Feld IV<br />

Zu Beginn war nämlich expressis verbis beziehungsweise kartografisch weitaus mehr<br />

von den ’ Grenzen des Neuen‘, von ’ Fallbeispielen‘ oder auch von der ’ Reduktions-<br />

Thematik‘ die Rede. Auch die anfänglich zuhandenen Baustein-Gruppen aus anderen<br />

Kontexten wurden in diesem Rekombinations-Prozeß nahezu vollständig entfernt, so<br />

74 ‘Ursprünglich‘, im Anfangszustand waren beispielsweise mehrere Fallbeispiele aus der<br />

Wissenschafts- und Technologiegeschichte geplant, die im Laufe der Transformationen immer<br />

stärker reduziert und schließlich nur mehr auf ein einzelnes längeres Beispiel ausgedünnt<br />

wurden, das aber dann aus Platzgründen rund zwei Wochen vor Fertigstellung dieses Artikels<br />

seinerseits mit der Rekombinations-Operation ’ delete‘ vollständig entfernt wurde.<br />

75 Nochmals tief in das ’ Werkbiografische‘ dieses Artikels getaucht sollte erst über die Übersetzungen<br />

der Arbeit der Hollingsworths und jener von Hage der Punkt mit der ’ Universalität‘<br />

in der Entstehung des Neuen immer mehr an Bedeutung gewinnen.<br />

122 ÖZG 11.2000.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!