17.12.2012 Aufrufe

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Frühjahr 1958 genehmigte die Rockefeller Foundation 80.350 US-Dollar<br />

<strong>für</strong> den Ankauf eines Burroughs Datatron computer.“ Der erste in Öster-<br />

”<br />

reich der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung stehende Computer wurde<br />

faktisch nur von der Rockefeller Foundation finanziert, da die zweite Hälfte<br />

des Anschaffungspreises von der Herstellerfirma als educational grant“ nicht<br />

”<br />

in Rechnung gestellt wurde und Österreich nur <strong>für</strong> die Transportkosten aufkommen<br />

mußte. Wo keine <strong>österreichische</strong>n Werte“ bedroht schienen und die<br />

”<br />

” geistige Haltung“ nicht einer eingehenden Prüfung unterzogen werden mußte,<br />

durfte eine amerikanische Stiftung Österreich sogar etwas schenken.<br />

Der seit Hayeks Memorandum gehegten Hoffnung, man könne erstklassige<br />

Wissenschaftler nach <strong>Wien</strong> zurückbringen, wenn nur die Bezahlung stimme,<br />

entsprach die Bestellung Sagoroffs wohl nicht. Lazarsfelds Prognose, the choice<br />

”<br />

of the Director will, of course, be crucial“, stellte sich bald als richtig heraus.<br />

Auch über sein Gespräch mit Sagoroffs Co-Direktor Kozlik berichtete Toman<br />

ausführlich an Stone:<br />

Dr. Kozlik sent me a mimeographed curriculum vitae. Born 1912 in Vienna, Dr.<br />

of law at University of Vienna, including political sciences and economics. Work at<br />

Austrian Institute for Trade Cycle Research until 1938, assistant to Röpke in Geneva,<br />

Assistant Professor for Economics at Iowa State College, research in level of living and<br />

production on Europe for League of Nations at Princeton until 1942, director of Office<br />

of European Economic Research (35 employees and research assistants) until the<br />

Office was absorbed by OSS. Then research in ethnology and work for private firms in<br />

Mexico from 1944 to 1949, with lectures and some editing on the side. During 1949/50<br />

he lectured at University of Vienna on ’ modern economic thought ’ and supervised the<br />

economics curriculum of the Sozialakademie (der Arbeiterkammer). 1951–59 he was<br />

consultant for market research in Mexico City where he also had two businesses of his<br />

own (printing, pharmaceutics). Then he returned to Vienna and worked as economic<br />

adviser to the Länderbank before becoming director of the Urania.<br />

He speaks German, English, Spanish and French perfectly, Russia and Czech<br />

adequately. He reads Italian, Romanian, Portuguese, Dutch, Swedish, Danish, Norwegian,<br />

Polish, Bulgarian, Serbo-Croatian.<br />

His publication in economics and sociological journals are concentrated between<br />

1937 and 1943. He is co-author of books on war economics, level of living in Europe,<br />

monopoles in Austria. Most recently: Volkshaushalt und dein Haushalt, Vienna 1961.<br />

I had already learned from my interview with him that he is a Mexican citizen,<br />

married to a Spanish woman who lived in Mexico, no children. 55<br />

Tomans Bericht über Kozlik ist, soweit sich die Angaben heute noch überprüfen<br />

lassen, zutreffend. Läßt man die ein wenig zu umfangreich wirkende Liste der<br />

55 Toman an Stone, 27. März 1962, Ford Foundation. Die Angaben entsprechen denen, die<br />

Kozlik 1942 im Mitgliederverzeichnis der ’ American Economic Association‘ abdrucken ließ.<br />

Directory of the American Economic Association, in: The American Economic Review 32<br />

(1942), 1–126.<br />

150 ÖZG 11.2000.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!