17.12.2012 Aufrufe

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

österreichische zeitschrift für ... - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entscheiden dürfen. Aber erst die Kombination der beiden Mechanismen hat<br />

fatale Folgen. Der bloße Umstand, daß in allen Organisationen auf allen Ebenen<br />

Personen tätig sind, die entweder der Partei A oder B angehören, ist auch<br />

im internationalen Vergleich noch nicht ungewöhnlich. Wenn allerdings diese<br />

vielen nur jene Entscheidungen treffen dürfen, zu denen sie von allerhöchster<br />

Ebene ermächtig worden sind, dann tritt eine Blockade gegen Veränderung auf.<br />

An die Seite der strukturellen Versteinerung tritt der Mangel an Personen,<br />

die gewillt oder in der Lage gewesen wären, etwas Neues zu wagen. Die archivierten<br />

Akten der Rockefeller Foundation enthalten eine große Zahl von Fällen,<br />

wo die Stiftung bereit gewesen wäre, Österreichs Sozialwissenschaftlern nach<br />

1945 Geld zu geben und, verkürzt gesprochen, die Österreicher unfähig waren,<br />

dieses in Empfang zu nehmen und damit etwas anzufangen. Die vergebliche<br />

Suche nach einem fähigen Direktor <strong>für</strong> das IHS verweist damit auf den breiteren<br />

Kontext des Zustands der Sozialwissenschaften im Nachkriegsösterreich<br />

im Allgemeinen. Um den Personalmangel 124 zu erklären, verweisen die meisten<br />

Autoren auf die Vertreibung und Ermordung der Juden, die eine Lücke<br />

gerissen hätten. Dieses Bild scheint mir irreführend zu sein. Weder im Bewußtein<br />

der Nachgeborenen der ersten Generationen noch im faktischen Sinne<br />

existierte diese Lücke. Die Mehrheit der Flüchtlinge, die später im Ausland<br />

sozialwissenschaftlich arbeiten sollten, ging aus Österreich weg, ohne eine Stelle<br />

freizumachen, die jemand anderer einnehmen hätte können. Ihre Emigration<br />

eröffnete daher <strong>für</strong> andere kaum Möglichkeiten, in eine Lücke einzuströmen und<br />

dort eine nicht-jüdische Intellektuellensubkultur auszuformen. Bei jenen, die in<br />

der hier betrachteten Periode der Zweiten Republik sozialwissenschaftlich eine<br />

Rolle spielten, gab es weder ein Bewußtsein einer ausfüllbaren Lücke noch eines<br />

einer nicht mehr wieder gut zu machenden Vertreibung.<br />

In Österreich traten Personen mit einem Interesse an Fragen des Sozialen –<br />

sieht man von Teilen des Klerus ab – erst im Zuge der Expansion des tertiären<br />

Bildungswesens und des parallelen Kulturimports von Rock’n’Roll und Gesellschaftstheorie<br />

auf. Nur vier Jahre nach dem krawattenlosen Rebellen Kozlik<br />

rumorte es auch unter den Scholaren des IHS – aber sie beriefen sich nicht auf<br />

ihren autochtonen Vorgänger, sondern auf die Importwaren Kritische Theorie,<br />

Konflikttheorie und reflexive Soziologie. Erst die Ausweitung des teritären<br />

Bildungswesens, die nicht in Österreich erfunden wurde, sondern ein weiteres<br />

Importgut – diesfalls aus den UNESCO und OECD Warenhäusern – darstellt,<br />

schuf sozialwissenschaftliche Studiengänge und erhöhte die Zahl der <strong>Universität</strong>sabsolventen.<br />

So lange dieser Prozeß nicht in Gang gekommen war, also<br />

124 Es gibt viele Indikatoren, die das zu illustrieren vermögen; erinnert sei hier nur an die<br />

Schwierigkeit Lazarsfelds, <strong>österreichische</strong> Studenten <strong>für</strong> ein Stipendium in den USA zu finden.<br />

Ich habe das am Beispiel der Rockefeller Fellows illustriert, vgl. Christian Fleck, Deutschsprachige<br />

sozialwissenschaftliche Rockefeller Fellows 1924–1964, in: Newsletter des Archivs<br />

<strong>für</strong> die Geschichte der Soziologie in Österreich, H. 17, Juni 1998, 3–10.<br />

ÖZG 11.2000.1 177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!