22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hier wird deutlich, dass es für die Schüler/<strong>in</strong>nen viel bedeutet, wenn für sie übersetzt<br />

wird und sie somit nicht vom Unterrichtsgeschehen ausgeschlossen werden. In manchen<br />

Fällen muss sprachlich improvisiert werden, wenn ke<strong>in</strong>/e an<strong>der</strong>e/r Schüler/<strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse<br />

diese Sprache spricht. So war es zum Beispiel bei Pedro, dem Portugiesen. Zu Beg<strong>in</strong>n<br />

übersetzte niemand für ihn, bis sich herausstellte, dass portugiesisch e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Ähnlichkeit <strong>zur</strong> spanischen Sprache hat:<br />

Dann fragt sie Pedro, ob er wirklich noch ke<strong>in</strong> Wort geschrieben hat. Die argent<strong>in</strong>ischen<br />

Mitschüler fragen ihn auf Spanisch wo se<strong>in</strong> Heft ist. Er antwortet auf portugiesisch, dass es<br />

zuhause sei, was Ricardo <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong> auf deutsch übersetzt. Diese fragt verwun<strong>der</strong>t: „S<strong>in</strong>d<br />

Spanisch und Portugiesisch so ähnlich?“ Als die Schüler dies bejahen sagt sie: „Na dann<br />

frage ich jetzt immer euch!“ (Beobachtungsprotokoll 1, Z. 153-156)<br />

Von diesem Zeitpunkt an übersetzten Carlos und Ricardo häufig für Pedro und hatten so<br />

e<strong>in</strong>e Möglichkeit gefunden, zu kommunizieren und Pedro am Unterrichtsgeschehen,<br />

wenigstens etwas, teilhaben zu lassen (Beobachtungsprotokoll 1, Z. 162-163;<br />

Beobachtungsprotokoll 5, Z. 10-14, Z. 76-77). Gibt es hier ke<strong>in</strong>en Schüler zum<br />

Dolmetschen, so kümmert sich die Klassenlehrer<strong>in</strong> durch Nachfrage <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Klassen<br />

um jemanden, <strong>der</strong> diese Sprache beherrscht. Diesem/r wird es dann <strong>zur</strong> Aufgabe<br />

gemacht, sich speziell um den/die neue/n Schüler/<strong>in</strong> zu kümmern und ggf.<br />

Informationen an die Eltern weiterzugeben. Dies geschieht häufig durch die sogenannte<br />

‚Ranzenpost’, was bedeutet, dass die Lehrperson etwas <strong>in</strong> das Heft des neuen Schülers<br />

schreibt und <strong>der</strong> gefundene Dolmetscher es dann für die Eltern übersetzt (Interview KL,<br />

Z. 332-340).<br />

6.2.2.2 Sprachreduzierung und -vere<strong>in</strong>fachung<br />

E<strong>in</strong>e weitere Strategie für das Kommunizieren <strong>in</strong> Intensivklassen ist das Vere<strong>in</strong>fachen<br />

o<strong>der</strong> Reduzieren <strong>der</strong> Sprache. Dies erfolgt zum e<strong>in</strong>en auf Lehrkraftseite, damit die<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen das Gesagte besser verstehen und dem Unterricht folgen können. So fällt<br />

im Deutschunterricht beispielsweise auf, dass Frau Hoffmann versucht, e<strong>in</strong>fache und<br />

klare Fragen zu stellen und Sätze zu bilden: „Ne<strong>in</strong>, das ist falsch. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Antwort.“<br />

(Beobachtungsprotokoll 4, Z. 57). Auch Frau Schnei<strong>der</strong> verwendet e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache<br />

Sprache, um mit ihrer Klasse zu kommunizieren: „Wir treffen uns unter dem Baum<br />

unten. Sportsachen anziehen, kurze Hose und e<strong>in</strong>e lange Hose darüber, kurzes T-shirt<br />

und e<strong>in</strong>e Jacke darüber. Und den Wetterbericht hören und vielleicht e<strong>in</strong>e Regenjacke.“<br />

(Beobachtungsprotokoll 4, Z. 80-81). Um Pedro mitzuteilen, dass er e<strong>in</strong> Wörterbuch mit<br />

<strong>in</strong> die <strong>Schule</strong> br<strong>in</strong>gen muss, verzichtet sie sogar vollkommen auf die Satzstruktur und<br />

- 106 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!