22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

möchte ich nun versuchen, die Inhalte <strong>der</strong> Theorien praktisch werden zu lassen, <strong>in</strong> dem<br />

ich herausstelle, welche Bed<strong>in</strong>gungen und Faktoren den Zweitspracherwerb begünstigen<br />

bzw. für se<strong>in</strong> Gel<strong>in</strong>gen nötig s<strong>in</strong>d.<br />

3.3 Faktoren, die den Zweitspracherwerb bee<strong>in</strong>flussen<br />

Der schulische, also gesteuerte Zweitspracherwerb f<strong>in</strong>det – zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sekundarstufe I – meist <strong>in</strong> Deutsch-Intensivklassen o<strong>der</strong> –kursen statt, <strong>in</strong> denen K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendliche unterschiedlichster Nationalitäten geme<strong>in</strong>sam unterrichtet werden.<br />

Somit herrscht dort e<strong>in</strong>e äußerst komplexe, schwierige von Heterogenität geprägte<br />

Lernsituation: Die Platzierung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neue Kultur mit e<strong>in</strong>er neuen Sprache versetzt die<br />

Lernenden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Aufbruchstimmung, gleichzeitig jedoch auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Umbruchsstadium ihrer geistigen Entwicklung. Dabei treten natürlich auch bei<br />

Migranten, vielleicht sogar <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise, Entwicklungsauffälligkeiten,<br />

Verhaltensschwierigkeiten, Sprachprobleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erstsprache, Krankheiten und<br />

spezifische Entwicklungsprobleme auf. Darum ist es außerordentlich wichtig, den<br />

Erwerb <strong>der</strong> Zweitsprache nicht losgelöst von <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Entwicklung <strong>der</strong><br />

Schüler/<strong>in</strong>nen zu sehen (B. & H. Günther, 2007).<br />

Die Forschungslage bezüglich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>flussfaktoren auf den Zweitspracherwerbsprozess<br />

ist bislang alles an<strong>der</strong>e als e<strong>in</strong>deutig, da die vorliegenden Studien manchmal schwer<br />

vergleichbar s<strong>in</strong>d (Kniffka & Siebert-Ott, 2007, S. 59). B. & H. Günther (2007)<br />

schreiben zum Beispiel, dass das Sprachlernen erfolgreich se<strong>in</strong> wird, wenn das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em ihm bekannten Rahmen geför<strong>der</strong>t wird, deutsch-sprechende K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

mite<strong>in</strong>bezogen werden, lebensnahe Inhalte vermittelt werden, die Gestaltung<br />

rhythmisierend und flexibel ist, und e<strong>in</strong> Lernen mit allen S<strong>in</strong>nen stattf<strong>in</strong>det. E<strong>in</strong>e<br />

amerikanische Studie dagegen, durchgeführt an sechs <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> Kalifornien und<br />

Arizona, fand acht Faktoren heraus, die für den Erfolg von Schüler/<strong>in</strong>nen ethnischer<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten wichtig zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>en: Wertschätzung <strong>der</strong> M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitenkulturen und –<br />

sprachen, positives Selbstkonzept <strong>der</strong> Migrant/<strong>in</strong>nen bezüglich des eigenen<br />

<strong>Schule</strong>rfolgs, schulische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen auf Schüler/<strong>in</strong>nen aus<br />

Sprachm<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten abstimmen, Lehrerweiterbildungsprogramme <strong>zur</strong> kulturellen<br />

Sensibilisierung, För<strong>der</strong>kurse, zweisprachige Berufsberatungsprogramme, E<strong>in</strong>beziehung<br />

<strong>der</strong> Eltern, Bestärkung <strong>der</strong> Sprachm<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten durch außerschulische Aktivitäten (Eser<br />

Davolio, 2001, S. 55).<br />

- 56 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!