22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

All diese Formen <strong>der</strong> Interkulturellen Pädagogik haben geme<strong>in</strong>sam, dass sie nach<br />

Lösungen und Gestaltungsmöglichkeiten für e<strong>in</strong>e demokratische Bildung und Erziehung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen Zeit suchen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Land, das von sprachlich-kultureller, nationaler<br />

und ethnischer Heterogenität geprägt ist. Dazu kommen die weltweiten Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Globalisierung und <strong>der</strong> Tatbestand, dass Deutschland Teil e<strong>in</strong>es<br />

größeren Staatenbundes – <strong>der</strong> Europäischen Union – ist, <strong>der</strong> immer mehr<br />

zusammenwächst. Die Interkulturelle Pädagogik sucht nach e<strong>in</strong>er Antwort auf die<br />

Frage, welche strukturellen und <strong>in</strong>haltlichen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> unserem Bildungssystem<br />

notwendig s<strong>in</strong>d, um e<strong>in</strong>e demokratische Bildung und Erziehung zu ermöglichen<br />

(Gogol<strong>in</strong> & Krüger-Potratz 2006, S. 104).<br />

Nachdem nun e<strong>in</strong> Überblick über die Geschichte <strong>der</strong> Immigration <strong>in</strong> Deutschland sowie<br />

über die bildungspolitischen Reaktionen auf die E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>er gegeben wurde, soll im<br />

folgenden Kapitel herausgestellt werden, wie viele Migrant/<strong>in</strong>nen bzw. Menschen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund aktuell <strong>in</strong> Deutschland leben und wie ihre Bildungsbeteiligung<br />

aussieht.<br />

2.3 Aktuelle Zahlen und Fakten zu Migrant/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

2.3.1 Zum Migrationsbegriff<br />

Bis vor kurzem wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> amtlichen Statistik die Zuwan<strong>der</strong>ung über das an <strong>der</strong><br />

Staatsangehörigkeit orientierte Auslän<strong>der</strong>konzept erhoben. Doch spätestens seit PISA<br />

und IGLU ist klar geworden, dass mit dem Auslän<strong>der</strong>konzept die Größenordnung und<br />

<strong>der</strong> Charakter, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Zuwan<strong>der</strong>ung verbundenen Aufgaben für Bildungspolitik und<br />

pädagogische Praxis nicht angemessen abgebildet werden können. So wurden bisher<br />

Spätaussiedler und e<strong>in</strong>gebürgerte Personen mit eigener o<strong>der</strong> über die Eltern vermittelte<br />

Migrationserfahrung <strong>in</strong> den Statistiken zu Migrant/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Deutschland nicht erfasst.<br />

Doch dies gew<strong>in</strong>nt zunehmend an Wichtigkeit, beson<strong>der</strong>s durch die Gesetzesän<strong>der</strong>ung<br />

vom 1.1.2000 bezüglich <strong>der</strong> Staatsangehörigkeit nach Territorialrecht. So hat sich <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren e<strong>in</strong> Wechsel vom Auslän<strong>der</strong>- h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em Migrationskonzept<br />

vollzogen (Konsortium Bildungsberichterstattung, 2006, S. 139).<br />

Es wird nicht länger von Auslän<strong>der</strong>/<strong>in</strong>nen, son<strong>der</strong>n von Menschen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund gesprochen. Trotz se<strong>in</strong>er ‚Sperrigkeit’ wird dieser Begriff auch<br />

im allgeme<strong>in</strong>en Sprachgebrauch immer häufiger verwendet. Er soll deutlich machen,<br />

dass nicht nur die Zuwan<strong>der</strong>er selbst zu den Betroffenen zählen, son<strong>der</strong>n auch<br />

bestimmte ihrer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik geborenen Nachkommen (Statistisches<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!