22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2.3.2 E<strong>in</strong>bezug <strong>der</strong> Muttersprache<br />

Die Deutschlehrer<strong>in</strong> unterstützt die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur vertretene Me<strong>in</strong>ung, dass sich die<br />

Zweitsprache viel besser lernen lässt, wenn die Muttersprache gut ausgebildet ist und<br />

parallel zum Zweitspracherwerb weiterentwickelt wird (s. 3.3.1). Dennoch gibt es<br />

ke<strong>in</strong>en verpflichtenden muttersprachlichen Unterricht für die Schüler/<strong>in</strong>nen und sie<br />

spricht nur von <strong>der</strong> Möglichkeit die ‚normalen’ Fremdsprachen Englisch und<br />

Französisch zu lernen. Im Unterricht gibt es ihrer Aussage nach geteilte Me<strong>in</strong>ungen,<br />

was den E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Erstsprache betrifft (Interview DL, Z. 215-229). Aus den<br />

Beobachtungen geht hervor, dass die Schüler/<strong>in</strong>nen häufig aufgefor<strong>der</strong>t werden, e<strong>in</strong><br />

Wort im Wörterbuch nachzusehen und dann <strong>in</strong> ihrer jeweiligen Muttersprache<br />

vorzulesen. Dies verleiht je<strong>der</strong> Sprache e<strong>in</strong>e gewisse Wichtigkeit und bezieht die<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen persönlich mit e<strong>in</strong>. Manchmal zeigt sich dabei, dass e<strong>in</strong> Wort <strong>in</strong> fast allen<br />

Sprachen ähnlich kl<strong>in</strong>gt o<strong>der</strong> sogar identisch ist. So war es zum Beispiel bei folgenden<br />

Wörtern:<br />

Das Wort Ökonomie lässt er sich <strong>in</strong> allen Sprachen <strong>der</strong> Klasse sagen und stellt fest, dass es<br />

<strong>in</strong> allen fast gleich ist.<br />

L: „Wie Photokamera!“<br />

(Beobachtungsprotokoll 3, Z. 5-6)<br />

Wisst ihr was e<strong>in</strong> Detektiv ist?“<br />

Alle Schüler/<strong>in</strong>nen sagen es auf ihren Sprachen und <strong>der</strong> Lehrer stellt wie<strong>der</strong> fest, dass es<br />

fast das selbe, o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> sehr ähnliches Wort auf allen Sprachen ist.<br />

(Beobachtungsprotokoll 3, Z. 13-15)<br />

Im Text kommt das Wort ‚Autogramm’ vor. Die Lehrer<strong>in</strong> fragt die Schüler/<strong>in</strong>nen von<br />

Gruppe 1, was es auf Französisch, Spanisch und auf Mazedonisch heißt.<br />

L: „Alles ähnlich! Das habt ihr also verstanden was e<strong>in</strong> Autogramm ist.“<br />

(Beobachtungsprotokoll 4, Z. 72-74)<br />

Durch die auffällige Häufigkeit sche<strong>in</strong>t dieses Vorgehen fester Bestandteil des<br />

Unterrichtens <strong>in</strong> Intensivklassen zu se<strong>in</strong>, um die Erstsprachen <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen mit<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen. (Beobachtungsprotokoll 1, Z. 151-153; Beobachtungsprotokoll 2, Z. 70-<br />

78; Beobachtungsprotokoll 3, Z. 15-17, 28-32; Beobachtungsprotokoll 4, Z. 72-74).<br />

E<strong>in</strong>e weitere E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Muttersprachen erfolgt dadurch, dass die Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

sie <strong>zur</strong> Kommunikation benutzen. Gelegentlich unterhalten sie sich <strong>in</strong> ihren<br />

Erstsprachen, obwohl sie wissen und akzeptieren, dass deutsch die Unterrichtssprache<br />

ist (Beobachtungsprotokoll 1, Z. 93-97; Beobachtungsprotokoll 3, Z. 5-7, 86, 167;<br />

Beobachtungsprotokoll 4, Z. 36; Beobachtungsprotokoll 5, Z. 145). Kemal for<strong>der</strong>te<br />

beispielsweise se<strong>in</strong>en Bru<strong>der</strong> Yusuf und Onur e<strong>in</strong>mal mit e<strong>in</strong>em „Deutsch bitte!“ dazu<br />

- 111 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!