22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entschieden. Die Ziele <strong>der</strong> Intensivkurse s<strong>in</strong>d die selben wie die bereits erwähnten Ziele<br />

<strong>der</strong> Intensivklasse (Thon, 2007, S. 11; Hessisches Kultusm<strong>in</strong>isterium, 2006; Amtsblatt<br />

Hessisches Kultusm<strong>in</strong>isterium, 2003, S. 240).<br />

3.5.4.3 Deutsch-För<strong>der</strong>kurse<br />

Deutsch-För<strong>der</strong>kurse s<strong>in</strong>d verpflichtende Maßnahmen für Schüler/<strong>in</strong>nen, die sich zwar<br />

schon recht gut verständigen können, <strong>der</strong>en Deutschkenntnisse jedoch noch nicht<br />

ausreichen, um erfolgreich im Unterricht mitzuarbeiten. In <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

umfassen sie bis zu vier zusätzliche Stunden pro Woche und werden meist von den<br />

ehemaligen Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Intensivklassen und –kurse besucht, bilden <strong>in</strong> gewisser<br />

Weise also e<strong>in</strong>e Fortsetzung (Thon, 2007, S. 11; Hessisches Kultusm<strong>in</strong>isterium, 2006;<br />

Amtsblatt Hessisches Kultusm<strong>in</strong>isterium, 2003, S. 240).<br />

Grundlegendes Ziel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kurse ist es, die Schüler/<strong>in</strong>nen auf ihrem Weg zu e<strong>in</strong>em<br />

qualifizierten Schulabschluss zu unterstützen bzw. diesen zu ermöglichen.<br />

Fachspezifische Sprachkenntnisse sollen entfaltet und komplexe Texte verstanden<br />

werden. Daneben sollen bisherige Alltagserfahrungen erweitert und gesellschaftliche<br />

Zusammenhänge verstanden werden. Gegebenenfalls kann auch <strong>der</strong> Deutsch-<br />

Regelunterricht nachbereitet bzw. Fragen geklärt werden. Daneben geht es um e<strong>in</strong>e<br />

gezielte Reduktion von Defiziten bezüglich Aussprache, Rechtschreibung, Wortschatz,<br />

Grammatik und Textverständnis, sowie Textproduktion (Thon, 2007, S. 13).<br />

3.6 Zusammenfassung<br />

Im zweiten Teil <strong>der</strong> theoretischen Betrachtung dieser Arbeit wurde herausgestellt, dass<br />

Sprache e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung im Leben von Migrant/<strong>in</strong>nen hat und sie durch die<br />

Benutzung von verschiedenen Sprachen – als Mittel <strong>zur</strong> Kommunikation – e<strong>in</strong> tiefes<br />

Sprachbewusstse<strong>in</strong> entwickeln. Des Weiteren gibt es verschiedene Ansätze, jedoch noch<br />

ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>gültige Theorie um den Zweitspracherwerb zu erklären. Da selbe gilt für<br />

Faktoren, die diesen bee<strong>in</strong>flussen, auch wenn Tendenzen für bestimmte<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren vorliegen. Die Maßnahmen <strong>zur</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung von Migrant/<strong>in</strong>nen,<br />

die im Jugendalter nach Deutschland e<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>n, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n sehr ähnlich. Aus organisatorischen Gründen existieren meist gemischt<br />

zusammengesetzte <strong>in</strong>ternationale Vorbereitungs-, Übergangs-, För<strong>der</strong>-, o<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsklassen mit deutsch als ‚l<strong>in</strong>gua franca’, <strong>in</strong> denen nach fremd- bzw.<br />

- 74 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!