22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tschechien und ich erlebte, wie sie – zum Erhalt <strong>der</strong> Sprache – mit ihren Eltern auf<br />

tschechisch kommunizierte. Somit war ich während me<strong>in</strong>er Schulzeit häufig mit dem<br />

Thema Migration konfrontiert und es entwickelte sich e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Interesse daran.<br />

Nach dem Abitur lebte ich für neun Monate im Senegal, <strong>in</strong> Westafrika und konnte<br />

persönlich erfahren, was es bedeutet, fremd zu se<strong>in</strong>, die Sprache nicht zu verstehen und<br />

an<strong>der</strong>s auszusehen bzw. e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Hautfarbe zu haben, als die e<strong>in</strong>heimische<br />

Bevölkerung. Ich kehrte nach neun Monaten <strong>in</strong> me<strong>in</strong>e gewohnte Umgebung nach<br />

Deutschland <strong>zur</strong>ück. Für mich blieb jedoch die Frage, wie es se<strong>in</strong> muss, se<strong>in</strong><br />

Heimatland für immer zu verlassen. Was bedeutete es, sich e<strong>in</strong>er fremden Kultur<br />

anzupassen, um dort e<strong>in</strong> völlig neues Leben zu beg<strong>in</strong>nen? Me<strong>in</strong> Wunsch war es h<strong>in</strong>ter<br />

die Fassade des ‚störenden ausländischen K<strong>in</strong>des blicken, das nicht fehlerfrei deutsch<br />

sprechen und sich nicht <strong>in</strong>tegrieren kann’. Wie müssen sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

Jugendlichen fühlen, die <strong>der</strong> Entscheidung ihrer Eltern folgen, zuhause alles aufgeben<br />

und nach Deutschland auswan<strong>der</strong>n müssen? Was steckt h<strong>in</strong>ter den Schüler/<strong>in</strong>nen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund, die im Unterricht negativ auffallen o<strong>der</strong> überfor<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d? Was<br />

bedeutet es, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e fremde Kultur und Gesellschaft zu <strong>in</strong>tegrieren und e<strong>in</strong>e neue<br />

Sprache zu erlernen, um überhaupt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage zu se<strong>in</strong>, sich zu verständigen? Als ich<br />

von e<strong>in</strong>er Bekannten vom Modell <strong>der</strong> Intensivklassen erfuhr, welches <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt X an<br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong> X e<strong>in</strong>gerichtet ist, wurden me<strong>in</strong>e Neugier und me<strong>in</strong> Interesse geweckt, dieses<br />

genauer zu untersuchen. Mich <strong>in</strong>teressierte, <strong>in</strong> welcher Form dort K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen begegnet wurde, die neu nach Deutschland e<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ten und welche<br />

Maßnahmen ergriffen wurden, um ihnen die Integration und das Sprachenlernen zu<br />

erleichtern. Die <strong>Untersuchung</strong> im Rahmen dieser Arbeit fand schließlich <strong>in</strong> besagter<br />

Intensivklasse statt und es wurde folgende Fragestellung zugrunde gelegt:<br />

Ist die Intensivklasse e<strong>in</strong> geeignetes Instrument, um Seitene<strong>in</strong>steiger <strong>in</strong> das<br />

deutsche Schulsystem und die deutsche Gesellschaft zu <strong>in</strong>tegrieren, sowie<br />

ihren Spracherwerb bestmöglich zu för<strong>der</strong>n?<br />

Um e<strong>in</strong>e Grundlage für die <strong>Untersuchung</strong> zu schaffen und <strong>in</strong> das Thema e<strong>in</strong>zuführen,<br />

wurde die theoretische Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung – gemäß des Titels – <strong>in</strong> zwei<br />

Themenkomplexe e<strong>in</strong>geteilt: ‚Deutschland als E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsland’ und ‚Migration und<br />

Spracherwerb’. Der erste Teil befasst sich mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Immigration nach<br />

Deutschland nach 1945, da die heutige multikulturelle Situation <strong>in</strong> <strong>der</strong> BRD auf diese<br />

Zeit <strong>zur</strong>ückzuführen ist bzw. ihren Ursprung dar<strong>in</strong> hat. Abgerundet wird das erste<br />

Kapitel durch die Darlegung <strong>der</strong> aktuellen politischen Diskussion zum Thema<br />

- 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!