22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verwendet nur e<strong>in</strong>zelne Wörter: „Allemano – Portugese – Geld – Kaufen.“<br />

(Beobachtungsprotokoll 2, Z. 117).<br />

Zum an<strong>der</strong>en wird auch auf Schülerseite auf diese Kommunikationsstrategie<br />

<strong>zur</strong>ückgegriffen, wahrsche<strong>in</strong>lich weil es anfangs die e<strong>in</strong>zige Möglichkeit ist, sich<br />

auszudrücken. Bei den Beobachtungen fiel auf, dass Mejuma sich sehr aktiv am<br />

Unterricht beteiligte, da sie immer e<strong>in</strong>en Weg fand, das aus<strong>zur</strong>ücken, was sie sagen<br />

wollte. Die folgenden Beispiele zeigen, dass sie e<strong>in</strong>e stark vere<strong>in</strong>fachte Art <strong>der</strong> Sprache<br />

benutzte, doch <strong>in</strong> ihren Formulierungen durchaus Kreativität zeigte.<br />

Um den Titel des Geschichtsbuchs zu erklären fragt <strong>der</strong> Lehrer: „Was ist Schnee?“<br />

Mejuma: „Schnee ist W<strong>in</strong>ter.“<br />

(Beobachtungsprotokoll 3, Z. 10-11)<br />

L: „Fairness, Mejuma kannst du das erklären?“<br />

Mejuma: „Es s<strong>in</strong>d zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong> und die Mutter gibt zwei Orangen.“<br />

(Beobachtungsprotokoll 6, Z. 24-25)<br />

Als Pawel nicht weiß was Sahne bedeutet, versucht Mejuma es ihm zu erklären.<br />

Mejuma: „Sahne ... Creme von du machst <strong>in</strong> Frucht.“<br />

(Beobachtungsprotokoll 3, Z. 185-186)<br />

Es ist <strong>in</strong>teressant, wie bei diesen Aussagen ihre Kultur und eigene Erlebnisse zum<br />

Ausdruck kommen. E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d ohne Migrationh<strong>in</strong>tergrund hätte wahrsche<strong>in</strong>lich nicht e<strong>in</strong><br />

Beispiel mit Orangen gewählt, um den Begriff Fairness zu erklären, son<strong>der</strong>n vermutlich<br />

etwas aus dem Sport o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Bezug auf Süßigkeiten. Es lässt sich also beobachten, dass<br />

die Schüler/<strong>in</strong>nen beim Verwenden von e<strong>in</strong>facher Sprache auf ihr Vorwissen und ihre<br />

persönlichen Erlebnisse <strong>zur</strong>ückgreifen, um etwas zu erklären.<br />

6.2.2.3 Verwendung von Bil<strong>der</strong>n und nonverbaler Kommunikation<br />

In e<strong>in</strong>er Klasse, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die verbale Kommunikation aufgrund von sprachlicher<br />

Heterogenität schwierig ist, liegt es nahe, auf Bil<strong>der</strong> und nonverbale<br />

Kommunikationsstrategien <strong>zur</strong>ückzugreifen. Dies wurde auch Frau Schnei<strong>der</strong> schnell<br />

klar, als sie vor sechs Jahren ohne jegliche Vorbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Intensivklasse<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wurde.<br />

Und dann b<strong>in</strong> ich auf die Idee gekommen, dass es nur geht, wenn ich D<strong>in</strong>ge mitbr<strong>in</strong>ge <strong>in</strong><br />

die <strong>Schule</strong>, also dass ich mir so e<strong>in</strong> Deputat zuhause ((lacht)), so e<strong>in</strong>e Kiste, wo alles<br />

mögliche dr<strong>in</strong> ist, was ich mitbr<strong>in</strong>gen kann, was ich zeigen kann. Dann wurde mir sehr<br />

schnell klar, dass ich mit viel Bildmaterial arbeiten muss, also ich muss sehen, dass ich aus<br />

<strong>der</strong> Grundschule, wo viel mit Bil<strong>der</strong>n gearbeitet wird, und aus dem an<strong>der</strong>en sprachlichen<br />

Unterricht, dass ich mir da Material holen muss, und das, was ich nicht kriege muss ich mir<br />

selbst zusammenstellen. (Interview KL, Z. 94-99)<br />

- 107 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!