22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Landkarten, sowie e<strong>in</strong> Regal mit je e<strong>in</strong>er Aufbewahrungskiste für jede Schüler<strong>in</strong><br />

und jeden Schüler.<br />

5 Methodischer Teil<br />

5.1 Fragestellung und Ziel <strong>der</strong> <strong>Untersuchung</strong><br />

Der <strong>Untersuchung</strong> liegt die folgende Fragestellung zu Grunde:<br />

Ist die Intensivklasse e<strong>in</strong> geeignetes Instrument, um Seitene<strong>in</strong>steiger <strong>in</strong> das<br />

deutsche Schulsystem und die deutsche Gesellschaft zu <strong>in</strong>tegrieren, sowie<br />

ihren Spracherwerb bestmöglich zu för<strong>der</strong>n?<br />

Um dies zu erforschen, soll untersucht werden, wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er spezifischen Intensivklasse<br />

didaktisch gearbeitet wird, um den Spracherwerb zu för<strong>der</strong>n und wie mit <strong>der</strong><br />

sprachlichen, kulturellen, sowie alters- und leistungsbezogenen Heterogenität<br />

umgegangen wird. Es stellt sich die Frage, wie unter diesen Umständen Kommunikation<br />

gel<strong>in</strong>gen und <strong>in</strong>wiefern e<strong>in</strong>e Separierung <strong>in</strong> Intensivklassen zu Integration führen kann.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Augenmerk soll dabei auf die Schüler/<strong>in</strong>nen selbst gelegt werden: Was<br />

bedeutet es im Jugendalter se<strong>in</strong> Heimatland zu verlassen um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Land mit<br />

frem<strong>der</strong> Sprache und Kultur neu anzufangen? Welche Rolle spielt dabei die<br />

Intensivklasse und was ist die Aufgabe <strong>der</strong> Lehrkräfte, beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anfangszeit?<br />

Im Folgenden sollen die Methoden beschrieben werden, die <strong>zur</strong> <strong>Untersuchung</strong> dieser<br />

Fragestellungen, sowie <strong>zur</strong> Auswertung <strong>der</strong> Daten angewandt wurden.<br />

5.2 <strong>Untersuchung</strong>sdesign<br />

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, das Handeln von Menschen <strong>in</strong> ihrem Alltag<br />

empirisch zu untersuchen: entwe<strong>der</strong> man führt Gespräche mit den Beteiligten, <strong>in</strong> denen<br />

man sie zu ihrem Handeln befragt, o<strong>der</strong> man nimmt selbst längerfristig an ihrer<br />

Alltagspraxis teil, um sich durch Beobachtungen e<strong>in</strong> eigenes Bild zu verschaffen<br />

(Lü<strong>der</strong>s, 2000, S. 384). In <strong>der</strong> <strong>Untersuchung</strong> zu dieser Arbeit wurden beide Ansätze<br />

komb<strong>in</strong>iert, <strong>in</strong> dem zum e<strong>in</strong>en ethnographische Beobachtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Intensivklasse<br />

und zum an<strong>der</strong>en Leitfaden<strong>in</strong>terviews mit Lehrer<strong>in</strong>nen und ehemaligen Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

dieser Klasse durchgeführt wurden. Im Anschluss sollen nun die beiden gewählten<br />

Forschungsmethoden vorgestellt und ihre Auswahl begründet werden.<br />

- 81 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!