22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Limbird & Stanat, 2006, S. 258). Vorrangiges Ziel <strong>der</strong> Language-ma<strong>in</strong>tenance-Modelle<br />

ist <strong>der</strong> Erhalt <strong>der</strong> Muttersprache. Es kann um den Erhalt <strong>der</strong> Herkunftssprache e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten Zuwan<strong>der</strong>ergruppe o<strong>der</strong> auch um den Erhalt e<strong>in</strong>es kulturellen Erbguts<br />

gehen, wenn e<strong>in</strong>e zahlenmäßig kle<strong>in</strong>e Sprachgruppe ansonsten aussterben würde. In<br />

two-way-immersion-Modellen werden Schüler/<strong>in</strong>nen zweier Sprachgruppen geme<strong>in</strong>sam<br />

unterrichtet, wobei e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Fächer <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Herkunftssprache unterrichtet wird. Berühmtes Beispiel s<strong>in</strong>d die bil<strong>in</strong>gualen<br />

Immersionsprogramme <strong>in</strong> Kanada mit Englisch und Französisch als Muttersprachen<br />

(Kniffka & Siebert-Ott, 2007, S. 140).<br />

Nach dieser kurzen Übersicht über die verschiedenen Modelle, soll im Folgenden<br />

herausgestellt werden, welche Modelle <strong>in</strong> Deutschland am häufigsten vertreten s<strong>in</strong>d<br />

bzw. den Normalfall bilden.<br />

3.5.2 Gängige Maßnahmen <strong>in</strong> Deutschland<br />

In allen Bundeslän<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>e Maßnahmen <strong>zur</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung von neu<br />

zugewan<strong>der</strong>ten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen vorgesehen. Da die Zahl dieser Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

im Osten Deutschlands sehr ger<strong>in</strong>g ist, gibt es dort nur selten eigene Klassen. Im<br />

Westen hat sich dagegen e<strong>in</strong> differenziertes System von Vorbereitungsmaßnahmen<br />

etabliert, <strong>in</strong> denen primäres Ziel ist, die deutsche Sprache zu erlernen (Gogol<strong>in</strong>,<br />

Neumann & Roth, 2003, S. 65f). Die Anfänge dafür liegen <strong>in</strong> den 1970er und 1980er<br />

Jahren, <strong>in</strong> denen, um nur e<strong>in</strong>ige zu nennen, „Vorbereitungsklassen <strong>in</strong> Langform“ <strong>in</strong><br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, „Zweisprachige Klassen“ <strong>in</strong> Bayern und „Nationale<br />

Übergangsklassen“ <strong>in</strong> Hamburg entstanden (Gogol<strong>in</strong>, Neumann & Roth, 2003, S. 66).<br />

In diesen Klassen wurden K<strong>in</strong><strong>der</strong> gleicher Nationalität zusammengefasst und über e<strong>in</strong>en<br />

Zeitraum von vier bis sechs Jahren getrennt von deutschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, unter Nutzung <strong>der</strong><br />

jeweiligen Herkunftssprache, unterrichtet. Für K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus Aussiedlerfamilien gab es<br />

auch geson<strong>der</strong>te Klassen, <strong>in</strong> denen zwar deutsch gesprochen wurde, die jedoch auch<br />

an<strong>der</strong>e Stundentafeln hatten. K<strong>in</strong><strong>der</strong> von Asylbewerbern wurden mancherorts <strong>in</strong> den<br />

Erstaufnahmee<strong>in</strong>richtungen unterrichtet. Die Erfolge dieser Maßnahmen waren wegen<br />

ihrer Separierung sehr umstritten, e<strong>in</strong>e Evaluation hat jedoch nie stattgefunden<br />

(Gogol<strong>in</strong>, Neumann & Roth, 2003, S. 66).<br />

- 68 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!