22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tatsache macht es wahrsche<strong>in</strong>lich e<strong>in</strong>facher, <strong>in</strong>dividuell auf die Seitene<strong>in</strong>steiger/<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>zugehen und den Integrationsprozess auch Schüler/<strong>in</strong>nen anzubieten, die schon<br />

länger <strong>in</strong> Deutschland leben. Es ist zu vermuten, dass dazu <strong>in</strong> den meisten alten<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n h<strong>in</strong>gegen das Personal fehlt.<br />

Im Folgenden sollen die För<strong>der</strong>maßnahmen für neu zugezogene Schüler/<strong>in</strong>nen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong> Hessen beschrieben werden, da die <strong>Untersuchung</strong> im Rahmen<br />

dieser Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Intensivklasse an e<strong>in</strong>er hessischen Gesamtschule durchgeführt<br />

wurde und die Erforschung <strong>der</strong> Effektivität dieser Maßnahme die Grundlage dieser<br />

Arbeit darstellt.<br />

3.5.4 Hessische För<strong>der</strong>maßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

In Hessen existieren e<strong>in</strong>e Reihe von För<strong>der</strong>maßnahmen für Schüler/<strong>in</strong>nen nicht<br />

deutscher Herkunft, die im Folgenden vorgestellt werden sollen. Dabei werde ich mich<br />

auf die Maßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sekundarstufe I beschränken, da alle<strong>in</strong> diese Gegenstand <strong>der</strong><br />

empirischen <strong>Untersuchung</strong> waren.<br />

In Hessen kommen För<strong>der</strong>maßnahmen dann zum E<strong>in</strong>satz, wenn Schüler/<strong>in</strong>nen nicht<br />

über die erfor<strong>der</strong>lichen Sprachkenntnisse verfügen um erfolgreich am Regelunterricht<br />

teilzunehmen. Über die Teilnahmepflicht entscheidet vor<strong>der</strong>gründig die Schulleitung,<br />

jedoch <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem zuständigen staatlichen Schulamt o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Klassenkonferenz (Thon, 2007, S. 10). Ziel aller Sprachför<strong>der</strong>maßnahmen ist es, die<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen nichtdeutscher Herkunftssprache so zu för<strong>der</strong>n,<br />

„dass sie befähigt werden, die deutsche Sprache <strong>in</strong> Wort und Schrift zu beherrschen,<br />

entsprechend ihrer Eignung gleiche Bildungs- und Ausbildungschancen zu erhalten und zu<br />

den gleichen Abschlüssen geführt zu werden wie ihre Mitschüler<strong>in</strong>nen und Mitschüler<br />

deutscher Sprache. Damit soll zugleich e<strong>in</strong> Beitrag <strong>zur</strong> gesellschaftlichen Integration dieser<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler geleistet werden.“ (Verordnung vom 9. April 2003, Amtsblatt.<br />

5/03, S. 238)<br />

Auf die spezifischen Ziele <strong>der</strong> verschiedenen Maßnahmen soll an späterer Stelle noch<br />

e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

3.5.4.1 Intensivklassen<br />

Sofern es e<strong>in</strong>e größere Zahl an Neuankömml<strong>in</strong>gen – sogenannten Seitene<strong>in</strong>steigern – an<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Schule</strong> gibt, die vor dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Regelklasse erst grundlegende Kenntnisse<br />

<strong>der</strong> deutschen Sprache erwerben müssen, um erfolgreich am Unterricht teilnehmen zu<br />

können, werden für diese Schüler/<strong>in</strong>nen verpflichtend Intensivklassen e<strong>in</strong>gerichtet,<br />

sofern dies personell und organisatorisch möglich ist. Sie können auch jahrgangs- o<strong>der</strong><br />

- 72 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!