22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schüler/<strong>in</strong>nen sollen lernen, unterschiedliche Wertvorstellungen und Traditionen zu<br />

verstehen und zu akzeptieren. Dabei auftretende Probleme und Konflikte werden<br />

besprochen und es wird versucht, sie geme<strong>in</strong>sam zu lösen (Schulportrait <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> X).<br />

Im Unterricht lernen die Schüler/<strong>in</strong>nen viel Neues über Sprache, Kultur, Geschichte und<br />

Geographie europäischer und außereuropäischer Län<strong>der</strong>, um ihren Horizont zu<br />

erweitern und unterschiedliche Lebensweisen kennen zu lernen. Jedes Fach soll se<strong>in</strong>en<br />

Beitrag dazu leisten, wobei Wert darauf gelegt wird, Geme<strong>in</strong>sames hervorzuheben,<br />

Unterschiedliches jedoch nicht künstlich zu harmonisieren. Mit Hilfe neuer<br />

Informationstechnologien und anhand aktueller Frage- und Problemstellungen sollen<br />

die Schüler/<strong>in</strong>nen Wichtiges über die verschiedenen europäischen und<br />

außereuropäischen Län<strong>der</strong> lernen (Pädagogische Leitsätze <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> X).<br />

E<strong>in</strong>e große Bedeutung wird dabei Austauschaktivitäten und <strong>in</strong>ternationalen<br />

Begegnungen zugeschrieben, die e<strong>in</strong>e wertvolle Möglichkeit bieten, an<strong>der</strong>e Kulturen<br />

und Lebensweisen kennen und verstehen zu lernen. Mit verschiedenen Partnerschulen<br />

f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Informationsaustausch zu aktuellen Problemen und Fragestellungen statt und<br />

man bemüht sich um geme<strong>in</strong>same Projekte und Unterrichtsvorhaben. So <strong>in</strong>itiierte die<br />

<strong>Schule</strong> zum Beispiel vor e<strong>in</strong>igen Jahren e<strong>in</strong> Projekt mit dem Namen „Weihnachten <strong>in</strong><br />

Europa“, das zum Ziel hatte durch Briefkontakte zwischen Schüler/<strong>in</strong>nen verschiedener<br />

europäischer Län<strong>der</strong>, Geme<strong>in</strong>samkeiten und Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Weihnachtsbräuche herauszuf<strong>in</strong>den. Daneben existieren e<strong>in</strong>e Reihe weiterer<br />

multikultureller Projekte, wie zum Beispiel e<strong>in</strong>e Ausstellung <strong>zur</strong> Geschichte und<br />

Gegenwart <strong>der</strong> Deutschen aus Russland o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> russischer Lesewettbewerb<br />

(Pädagogische Leitsätze <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> X).<br />

E<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit bietet die auf dem Schulhof ansässige Schulsozialarbeit, die<br />

schwerpunktmäßig im Bereich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>stufe und <strong>der</strong> siebten Klassen des<br />

Hauptschulzweiges arbeitet. Zum e<strong>in</strong>en zählt es zu den Aufgeben <strong>der</strong><br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen die Lehrkräfte <strong>in</strong> unterrichtlichen Bereichen zu unterstützen.<br />

Dies geschieht beispielsweise durch die Gestaltung von Projektstunden, die<br />

Organisation von Klassen- und Schulprojekten, sowie durch Aktionen <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Klassengeme<strong>in</strong>schaft. Zum an<strong>der</strong>en bietet die Schulsozialarbeit aber auch<br />

eigenständige Projekte an, bei denen die Schüler/<strong>in</strong>nen die Möglichkeit haben, ihre<br />

Freizeit selbstständig zu gestalten o<strong>der</strong> Anregungen und Angebote von den Mitarbeitern<br />

entgegenzunehmen. Die Angebote be<strong>in</strong>halten sowohl Aktivitäten während <strong>der</strong><br />

Schulzeit, als auch am Nachmittag, wie zum Beispiel den offenen Treff für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

- 76 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!