22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herkunftssprache als erste o<strong>der</strong> zweite Fremdsprache zu wählen. In allen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n ist <strong>der</strong> muttersprachliche Unterricht <strong>in</strong>zwischen fakultativ (Gogol<strong>in</strong> &<br />

Krüger-Potratz 2006, S. 99). In Hessen fand zum Beispiel 1999 e<strong>in</strong>e Neukonzipierung<br />

<strong>der</strong> Unterrichts <strong>der</strong> Herkunftssprache statt, <strong>der</strong> zu diesem Zeitpunkt <strong>in</strong> die<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Herkunftslän<strong>der</strong> übergeben wurde. Da sich viele <strong>in</strong> Hessen lebende<br />

Auslän<strong>der</strong>/<strong>in</strong>nen entschieden haben dauerhaft <strong>in</strong> Deutschland zu bleiben, wird es nicht<br />

mehr als notwendig angesehen, die Schüler/<strong>in</strong>nen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong> ihrer<br />

Herkunftssprache und somit <strong>in</strong> ihrer <strong>in</strong>dividuellen Mehrsprachigkeit zu för<strong>der</strong>n<br />

(Gogol<strong>in</strong>, Neumann & Roth, 2003, S. 70).<br />

Grundsätzlich wären zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Diskussionen <strong>in</strong> den 1960ern zwei Wege <strong>der</strong><br />

schulischen Integration von ausländischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen möglich gewesen:<br />

entwe<strong>der</strong> die Reformierung <strong>der</strong> Strukturen <strong>der</strong> deutschen <strong>Schule</strong> unter Berücksichtigung<br />

sprachlich-kultureller, ethnischer und nationaler Heterogenität, o<strong>der</strong> die E<strong>in</strong>richtung von<br />

Zusatzmaßnahmen, um die ausländischen Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die deutsche <strong>Schule</strong><br />

e<strong>in</strong>zupassen. Beschritten wurde <strong>der</strong> zweite Weg (Gogol<strong>in</strong> & Krüger-Potratz 2006, S.<br />

99).<br />

Dies zeigt sich auch dar<strong>in</strong>, dass es erst <strong>in</strong> den 1990er Jahren an <strong>der</strong> Universität<br />

Duisburg-Essen und <strong>in</strong> sehr kle<strong>in</strong>em Rahmen an <strong>der</strong> Universität Hamburg die<br />

Möglichkeit gab, türkisch als normales Unterrichtsfach studieren zu können, und dies<br />

obwohl es die am meisten gesprochene Zuwan<strong>der</strong>ungssprache ist. Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 2000er<br />

Jahre besuchten etwa e<strong>in</strong>e Million Schüler/<strong>in</strong>nen ohne deutschen Pass<br />

allgeme<strong>in</strong>bildende <strong>Schule</strong>n, wovon fast die Hälfte den türkischen Pass besitzt.<br />

Interessant ist auch, dass die zweitgrößte Gruppe ausländischer Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kategorie „Sonstige“ erfasst ist, die mehr als 100 verschiedene Staatsangehörigkeiten<br />

umfasst. Dies deutet die extreme Herausfor<strong>der</strong>ung an, die das deutsche Bildungssystem<br />

<strong>in</strong> den nächsten Jahren noch zu meistern hat (Gogol<strong>in</strong> & Krüger-Potratz 2006, S.<br />

99/153).<br />

Im nächsten Abschnitt soll beschrieben werden, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft auf<br />

die Beschulung von ausländischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen reagiert wurde und<br />

welche Konzepte und Überlegungen bis dato entstanden s<strong>in</strong>d.<br />

2.2.4 Erziehungswissenschaftliche Überlegungen und Entwicklungen<br />

In den 1960er Jahren existierten unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zwei Diskussionsstränge: auf<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite gab es Debatten über Bildung als Bürgerrecht, über Chancengleichheit<br />

- 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!