22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sehr großen Teil ausmachen. Dennoch ist nicht außer Acht zu lassen, dass von den 27,2<br />

Prozent <strong>der</strong> unter 25-Jährigen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund aus <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung<br />

4,2 Prozent zu Auslän<strong>der</strong>/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> ersten Generation, 1,9 Prozent zu (Spät-)<br />

Aussiedler/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> ersten Generation, und 2,6 Prozent zu E<strong>in</strong>gebürgerten <strong>der</strong> ersten<br />

Generation gehören. Damit beträgt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ersten Generation an <strong>der</strong><br />

Gesamtbevölkerung <strong>der</strong> jungen Generation immerh<strong>in</strong> 8,7 Prozent, und es ist<br />

festzuhalten, dass circa je<strong>der</strong> dritte unter 25-Jährige mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong><br />

Deutschland selbst zugewan<strong>der</strong>t ist (Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2005)<br />

(Konsortium Bildungsberichterstattung, 2006, S. 142). Dies ist für diese Arbeit<br />

beson<strong>der</strong>s relevant, da sie sich mit <strong>der</strong> Integration und Sprachför<strong>der</strong>ung von<br />

Seitene<strong>in</strong>steigern <strong>in</strong>s deutsche Schulsystem befasst, also mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

<strong>der</strong> ersten Generation, die im Sekundarschulalter selbst zugewan<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d.<br />

Wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgenden Abbildung zu sehen, hatten 2005 <strong>in</strong> Deutschland mehr als 30 von<br />

100 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Alter von Null bis sechs Jahren e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergrund. Bei den<br />

10 bis unter 16-Jährigen, die Gegenstand <strong>der</strong> empirischen <strong>Untersuchung</strong> und somit von<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung für diese Arbeit s<strong>in</strong>d, betrug <strong>der</strong> Anteil noch 26,7 Prozent, was <strong>in</strong><br />

etwa doppelt so hoch war, wie bei den über 45-Jährigen. Davon stammen knapp sieben<br />

Prozent aus <strong>der</strong> Türkei, knapp vier Prozent aus ehemaligen Anwerbestaaten, knapp zwei<br />

Prozent aus sonstigen EU-Staaten, knapp neun Prozent aus sonstigen Staaten, knapp<br />

drei Prozent s<strong>in</strong>d (Spät-)Aussiedler und bei knapp zwei Prozent gibt es ke<strong>in</strong>e Angabe.<br />

(Konsortium Bildungsberichterstattung, 2006, S. 143)<br />

- 38 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!