22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>in</strong>haltliche Themen unterteilen teil lässt und so e<strong>in</strong> Inhaltsverzeichnis nicht s<strong>in</strong>nvoll<br />

gewesen wäre. Anstelle dessen wurde bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Beobachtungen direkt mit<br />

dem Kodieren begonnen.<br />

5.5.1 Kodieren nach <strong>der</strong> Grounded Theory<br />

Das Kodieren ist e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Grounded Theory, welche Mitte <strong>der</strong> 1960er Jahre von<br />

Anselm Strauß und Barney Glaser entwickelt und im Laufe <strong>der</strong> Zeit verschiedentlich<br />

weiterentwickelt und <strong>in</strong> Teilen revidiert wurde (Przyborski & Wohlrab-Sahr, 2008, S.<br />

184f; Böhm, 2004, S. 475). Die Grounded Theory wurde für die Auswertung dieser<br />

<strong>Untersuchung</strong> u. a. deshalb gewählt, weil sie nicht auf bestimmte Erhebungsformen<br />

beschränkt o<strong>der</strong> spezialisiert ist, son<strong>der</strong>n gerade von <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Materialien profitiert (Przyborski & Wohlrab-Sahr, 2008, S. 189).<br />

Das Kodieren ist <strong>der</strong> zentrale Arbeitsschritt <strong>der</strong> Grounded Theory, <strong>der</strong> den Vorgang<br />

beschreibt, <strong>in</strong> dem empirische Daten, also das Gesagte o<strong>der</strong> Beobachtete, <strong>in</strong> Konzepte<br />

und Kategorien überführt werden, woraus letztendlich e<strong>in</strong>e Theorie entwickelt wird.<br />

Dabei ist beson<strong>der</strong>s wichtig, die Phänomene nicht e<strong>in</strong>fach zu benennen o<strong>der</strong> zu<br />

paraphrasieren, son<strong>der</strong>n sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>nzusammenhang zu stellen (Przyborski &<br />

Wohlrab-Sahr, 2008, S. 204). Im Rahmen <strong>der</strong> Grounded Theory wird zwischen<br />

offenem, axialem und selektivem Kodieren unterschieden. (Przyborski & Wohlrab-<br />

Sahr, 2008, S. 204; Böhm, 2004, S. 477f).<br />

Unter offenem Kodieren wird <strong>der</strong> erste, theoretisch noch nicht e<strong>in</strong>geschränkte Schritt<br />

bezeichnet, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Generierung von noch vorläufigen Konzepten dient, an die sich e<strong>in</strong>e<br />

Reihe neuer Fragen und vorläufiger Antworten anschließen. Der Forscher bzw. die<br />

Forscher<strong>in</strong> muss versuchen, sich von den Daten zu lösen und beg<strong>in</strong>nen, <strong>in</strong> Konzepten zu<br />

denken (Przyborski & Wohlrab-Sahr, 2008, S. 204). Dafür empfiehlt Böhm (2004, S.<br />

477f) e<strong>in</strong>ige theoriegenerierende Fragen an den Text zu stellen, die sich um die<br />

Fragewörter ‚was’, ‚wer’, ‚wie’, ‚wann’, ‚warum’, ‚wozu’ und ‚womit’ drehen.<br />

Im axialen Kodieren geht es darum, aus verschiedenen Konzepten, die sich auf dasselbe<br />

Phänomen beziehen, Kategorien zu bilden, die als höhere, abstraktere Konzepte<br />

verstanden werden können. Kategorien s<strong>in</strong>d jedoch nicht e<strong>in</strong>fach zusammengefasste,<br />

umbenannte Konzepte, son<strong>der</strong>n Resultate <strong>der</strong> Interpretation. Ziel ist es also nicht,<br />

e<strong>in</strong>fach passende Begriffe zu f<strong>in</strong>den, son<strong>der</strong>n mit den Kategorien e<strong>in</strong>en<br />

S<strong>in</strong>nzusammenhang zu beschreiben. Wenn Kategorien gefunden wurden, müssen diese<br />

<strong>in</strong>tensiv analysiert und untersucht werden, wobei beson<strong>der</strong>s Beziehungen zwischen den<br />

- 93 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!