22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausweg dar<strong>in</strong> sehen, häufig störende K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen auf die Son<strong>der</strong>schule zu<br />

überweisen, da sie nicht die Kapazität haben, sich um die e<strong>in</strong>zelnen Schicksale <strong>der</strong><br />

Schüler/<strong>in</strong>nen zu kümmern, die oft <strong>der</strong> Auslöser für e<strong>in</strong> störendes Verhalten s<strong>in</strong>d. Die<br />

Deutschlehrer<strong>in</strong> erklärt zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stresssituation e<strong>in</strong>mal das Nichtverstehen <strong>der</strong><br />

Schüler/<strong>in</strong>nen damit, dass sie eigentlich auf die Son<strong>der</strong>schule gehen sollen: „Das ist ne<br />

Truppe, da werde ich noch verrückt. Ich glaub die Hälfte kann mich gar nicht verstehen,<br />

weil sie auf die Son<strong>der</strong>schule gehören.“ (Beobachtungsprotokoll 4, Z. 53-54).<br />

6.3.2 Beson<strong>der</strong>e Unterrichtsgestaltung<br />

E<strong>in</strong>e weitere Herausfor<strong>der</strong>ung für die Lehrkräfte von Intensivklassen besteht dar<strong>in</strong>, dass<br />

die beson<strong>der</strong>e Situation <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Unterrichtsgestaltung for<strong>der</strong>t, als<br />

es <strong>in</strong> Regelklassen <strong>der</strong> Fall ist. Durch die extreme Heterogenität <strong>der</strong> Klasse ist e<strong>in</strong>e<br />

Differenzierung unumgänglich, um die e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen adäquat<br />

för<strong>der</strong>n zu können. Des weiteren hat die Intensivklasse primär zum Ziel den<br />

Spracherwerb voranzutreiben, weswegen je<strong>der</strong> Lehrperson neben dem fachlichen auch<br />

die Rolle e<strong>in</strong>es/r Sprachenlehrer<strong>in</strong> zukommt. Außerdem sollen die Schüler/<strong>in</strong>nen auf<br />

den Wechsel <strong>in</strong> verschiedene Regelklassen vorbereitet werden, was e<strong>in</strong>e erneute<br />

Differenzierung erfor<strong>der</strong>t.<br />

6.3.2.1 Notwendige Differenzierung auf Grund von Heterogenität<br />

Aus den Beobachtungen und aus den Interviews lässt sich schließen, dass <strong>der</strong> Unterricht<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Intensivklasse <strong>in</strong>dividuell auf die Schüler/<strong>in</strong>nen abgestimmt werden und e<strong>in</strong>e<br />

Differenzierung gemäß des Leistungsstandes und <strong>der</strong> Vorkenntnisse erfolgen muss. Die<br />

Schwierigkeit besteht dar<strong>in</strong>, dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen völlig unterschiedliche<br />

Voraussetzungen mitbr<strong>in</strong>gen: „Das heißt also die Ausgangsvoraussetzungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d unterschiedlich, sie kommen hierh<strong>in</strong>, haben unterschiedliche Sprachen und jetzt<br />

muss man ja versuchen diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> dann irgendwie auch zusammenzubr<strong>in</strong>gen. Also<br />

man, wie es so schön heißt, sie da abholen, wo sie stehen.“ (Interview KL, Z. 16-19) Es<br />

ist e<strong>in</strong>e enorme Aufgabe, alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> „dort abzuholen, wo sie stehen“, da dies e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>ung und eigentlich e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Unterricht für jede/n<br />

Schüler/<strong>in</strong> erfor<strong>der</strong>n würde. Da die Lehrkräfte dies natürlich nicht leisten können, teilen<br />

sie die Klasse meist <strong>in</strong> zwei Gruppen e<strong>in</strong>, die sie versuchen, getrennt vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu<br />

unterrichten. So zum Beispiel auch die Deutschlehrer<strong>in</strong>: „Und äh und (..), was (...) was<br />

ich halt im Moment <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse mache, dadurch dass die unterschiedlich lang da s<strong>in</strong>d<br />

- 116 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!