22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ger<strong>in</strong>gere Bildungserfolge erzielen, als diejenigen ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund und dass<br />

<strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong> enger Zusammenhang zwischen <strong>Schule</strong>rfolg und sozialem Status<br />

besteht.<br />

Im folgenden Kapitel soll herausgearbeitet werden, <strong>in</strong>wiefern die<br />

Bildungsbenachteiligung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund mit<br />

fehlenden Sprachkenntnissen zusammenhängt und welche Rolle Sprache allgeme<strong>in</strong> im<br />

Leben von Migrant/<strong>in</strong>nen spielt. Darüber h<strong>in</strong>aus sollen <strong>der</strong> Zweitspracherwerb<br />

theoretisch beleuchtet und Modelle <strong>zur</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung von Seitene<strong>in</strong>steiger/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

das deutsche Schulsystem beschrieben werden.<br />

3 Migration und Spracherwerb<br />

3.1 Mehrsprachigkeit als mo<strong>der</strong>nes Phänomen und die Vorherrschaft des<br />

Deutschen<br />

E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ung ist längst zu e<strong>in</strong>em globalen Phänomen geworden, denn sämtliche<br />

heutige Gesellschaften s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsgesellschaften. Mehrsprachigkeit wird<br />

zunehmend kennzeichnend für die sprachliche Sozialisation aller K<strong>in</strong><strong>der</strong>, egal ob sie<br />

mehrsprachig aufwachsen o<strong>der</strong> nicht. Dies liegt daran, dass e<strong>in</strong> verän<strong>der</strong>ter Modus des<br />

Sprachgebrauchs existiert: die jeweils regionale Mehrheitssprache dom<strong>in</strong>iert, wird<br />

jedoch durch die mehr o<strong>der</strong> weniger umfangreiche Anwendung von Varietäten<br />

verschiedener Art ergänzt. Entgegen weitverbreiteter Annahmen, verlieren die<br />

Herkunftssprachen ke<strong>in</strong>eswegs an Bedeutung für die E<strong>in</strong>gewan<strong>der</strong>ten, es wandeln sich<br />

lediglich Funktion und Gebrauchsweisen <strong>der</strong> jeweiligen Sprache (Gogol<strong>in</strong>, 2002, S.<br />

67f). Die mitgebrachten Sprachen von zugewan<strong>der</strong>ten Familien haben e<strong>in</strong>e große<br />

Bedeutung, auch wenn sie <strong>in</strong> den Familien nicht mehr durchweg gesprochen werden.<br />

Für die Eltern s<strong>in</strong>d es oft die Sprachen <strong>der</strong> Gefühle und <strong>der</strong> Erziehung und viele ältere<br />

Geschwister sprechen mit den Jüngeren oft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herkunftssprache (Gogol<strong>in</strong>, Neumann<br />

& Roth, 2003, S. 41). Die Sprachen <strong>der</strong> Zugewan<strong>der</strong>ten werden größtenteils <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

mündlichen Kommunikation untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verwendet und bleiben durch die<br />

Geme<strong>in</strong>schaft ihrer Sprecher lebendig. (Gogol<strong>in</strong>, 2001, S. 65).<br />

Dennoch wird das sprachliche Können <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>er von den E<strong>in</strong>heimischen des<br />

E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungslandes, sofern sie sich überhaupt dafür <strong>in</strong>teressieren, nicht anerkannt. Es<br />

wird häufig von e<strong>in</strong>er „doppelten Halbsprachigkeit“ gesprochen, die bedeutet soll, dass<br />

die Migranten we<strong>der</strong> ihre Herkunftssprache noch das Deutsche sehr gut beherrschen. In<br />

multikulturellen Gesellschaften f<strong>in</strong>det man äußerst komplexe sprachliche Situationen<br />

- 48 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!