22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Fazit und Ausblick<br />

Die <strong>Untersuchung</strong> hat gezeigt, dass h<strong>in</strong>ter jede/m Schüler/<strong>in</strong> mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

e<strong>in</strong>e Geschichte steht, die prägend für se<strong>in</strong>/ihr Verhalten war. Lehrer/<strong>in</strong>nen sollten sich<br />

dies bewusst machen und versuchen, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen mit an<strong>der</strong>en Augen<br />

zu sehen. Die Auswirkungen von Migration als markanter Lebenserfahrung können<br />

Menschen ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund nicht nachempf<strong>in</strong>den. Anstatt sie zu verurteilen<br />

und zu beschuldigen sollten wir den zugewan<strong>der</strong>ten Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>zur</strong> Seite stehen und<br />

ihre Gaben und Potentiale för<strong>der</strong>n. Die Intensivklasse bietet dafür e<strong>in</strong>en hervorragenden<br />

Ansatzpunkt, da die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen behutsam aufgefangen und <strong>in</strong> die<br />

deutsche Gesellschaft e<strong>in</strong>geführt werden. Im DAZ-Unterricht lernen sie<br />

alltagstaugliches deutsch um außerhalb <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> im für sie fremden Land<br />

<strong>zur</strong>echtzukommen. Es wäre wünschenswert, Alltagssituationen – wie das E<strong>in</strong>kaufen<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Arztbesuch – nicht nur theoretisch zu behandeln, son<strong>der</strong>n auch praktisch zu<br />

simulieren, o<strong>der</strong> sogar durchzuführen.<br />

Die Ergebnisse haben deutlich gemacht, dass die Lehrkräfte von Intensivklassen<br />

dr<strong>in</strong>gend mehr Unterstützung und e<strong>in</strong>e bessere Ausbildung benötigen. Es muss e<strong>in</strong><br />

detaillierter Lehrplan für alle Fächer verfasst werden, <strong>der</strong> Inhalte aus den verschiedenen<br />

Schulformen umfasst, um die Schüler/<strong>in</strong>nen adäquat auf den Wechsel <strong>in</strong> die Regelklasse<br />

vorzubereiten. Es kann nicht se<strong>in</strong>, dass dies Aufgabe <strong>der</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen ist, die genug<br />

damit beschäftigt s<strong>in</strong>d, mit <strong>der</strong> enormen Alters- und Leistungsheterogenität<br />

<strong>zur</strong>echtzukommen.<br />

Trotz allem bieten Intensivklassen – aufgrund <strong>der</strong> vielen verschiedenen Nationalitäten –<br />

e<strong>in</strong>e außerordentliche Möglichkeit für <strong>in</strong>terkulturelles Lernen. Die Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

können e<strong>in</strong> kulturelles Bewusstse<strong>in</strong> entwickeln, über an<strong>der</strong>e Kulturen lernen und die<br />

eigene spezifischer wahrnehmen. Dieses Potential sollte unter allen Umständen genutzt<br />

werden, <strong>in</strong>dem die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen den Unterricht mitgestalten und als<br />

Expert/<strong>in</strong>nen für ihr Land, ihre Kultur und ihre Sprache <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung treten.<br />

E<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> jungen Generation <strong>in</strong> Deutschland hat e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergrund. Um<br />

die Zukunft unseres Landes zu sichern, bedarf es <strong>der</strong> Durchbrechung <strong>der</strong> sozialen<br />

Segregation, um höhere Bildung und vollkommene Integration zu gewährleisten.<br />

Angela Merkel hat dies 2007 so ausgedrückt:<br />

„Bildung und Integration s<strong>in</strong>d also zwei Seiten e<strong>in</strong>er Medaille. Die Frage, wie es uns<br />

gel<strong>in</strong>gt, beides zusammenzubr<strong>in</strong>gen, ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> ganz großen Herausfor<strong>der</strong>ungen des<br />

21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.“<br />

- 128 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!