22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So brachte sie im naturwissenschaftlichen Unterricht zum Beispiel e<strong>in</strong>en Stoffhund mit<br />

<strong>in</strong> die <strong>Schule</strong>, als es um die Körperteile des Hundes g<strong>in</strong>g. Um <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse für Ruhe zu<br />

sorgen, hatte sie e<strong>in</strong> Kartensystem e<strong>in</strong>geführt, um wie beim Fußball optische Signale zu<br />

setzen. Als Verwarnung gibt es die gelbe Karte, bei <strong>der</strong> roten Karte folgt e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Maßnahme (Interview KL, Z. 59-69). Diese Idee ersche<strong>in</strong>t äußerst<br />

s<strong>in</strong>nvoll, da Sport und beson<strong>der</strong>s Fußball <strong>in</strong>ternational s<strong>in</strong>d und die Kartenregel allen<br />

bekannt und ohne Sprache anzuwenden ist.<br />

Auch im folgenden Beispiel wird deutlich, dass Bildmaterial äußerst s<strong>in</strong>nvoll für die<br />

anfängliche Kommunikation ist: „Nun fragt <strong>der</strong> Lehrer nach dem berühmtesten<br />

Portugiesen. E<strong>in</strong> Schüler sagt, dass es ‚Magellan’ ist und Herr Berensch malt e<strong>in</strong> Schiff<br />

an die Tafel, um es auch Pedro zu erklären.“ (Beobachtungsprotokoll 2, Z. 66-67) Auch<br />

unter den Schüler/<strong>in</strong>nen wird diese Methode häufig e<strong>in</strong>gesetzt: „Pawel versteht bei<br />

se<strong>in</strong>em Arbeitsblatt e<strong>in</strong> Wort nicht und ruft: ‚Mejuma! Was ist e<strong>in</strong>e Boot auf deutsch?’<br />

Mejuma antwortet: ‚Naja, wenn du gehst auf die See, du musst es haben.’ Sie holt ihre<br />

Mappe heraus und zeigt Pawel e<strong>in</strong> Bild.“ (Beobachtungsprotokoll 2, Z. 15-17)<br />

Neben <strong>der</strong> Verwendung von Bildmaterial kann es äußerst s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, das Gesagte<br />

durch e<strong>in</strong>e körperliche Darstellung zu verdeutlichen. So unterstützt die Klassenlehrer<strong>in</strong><br />

ihre Erklärung zum Ausflug am darauffolgenden Tag beispielsweise wie folgt: „Beim<br />

Wort ‚laufen’ geht sie s<strong>in</strong>gend durch die Klasse, für ‚Berg hoch’ zeigt sie e<strong>in</strong>e Schräge<br />

mit ihrer Hand an. Bei ‚15 M<strong>in</strong>uten zum Aufwärmen’ macht sie e<strong>in</strong>en Hampelmann und<br />

für tr<strong>in</strong>ken setzt sie e<strong>in</strong>e imag<strong>in</strong>äre Flasche an den Hals und macht ‚gluckgluckgluck-<br />

Geräusche’.“ (Beobachtungsprotokoll 4, Z. 91-94) Dies hilft den Schüler/<strong>in</strong>nen, das<br />

Gesagte zu verstehen und außerdem bestimmte Wörter zu lernen, die sich über die<br />

Darstellung erschließen lassen. Bei den Beobachtungen fiel auf, dass beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong><br />

Gesellschaftslehre-Lehrer, Herr Berensch, von <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> körperlichen<br />

Darstellung Gebrauch machte. Dazu zwei Beispiele:<br />

L: „Was macht er? Juan, komm mal her, darf ich dich tot machen? (Legt ihn auf e<strong>in</strong>en<br />

Tisch am Rand <strong>der</strong> Klasse). Wer ist Detektiv?“<br />

Yusuf: „Ich!“<br />

Yusuf geht zu Juan, <strong>der</strong> auf dem Tisch liegt und sich tot stellt und untersucht ihn.<br />

Mejuma: „Und dann F<strong>in</strong>ger drücken!“ (Sie sche<strong>in</strong>t ‚F<strong>in</strong>gerabdruck’ zu me<strong>in</strong>en)<br />

(Beobachtungsprotokoll 3, Z. 16-20)<br />

L: „Wer kommt aus e<strong>in</strong>em Nachbarland von Tansania?“<br />

Als sich niemand meldet, fragt <strong>der</strong> Lehrer: „Faruk, wer ist de<strong>in</strong> Nachbar? Hier <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Klasse?<br />

Als dieser <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Wörterbuch nachsehen möchte, sagt <strong>der</strong> Lehrer: „Wörterbuch zu!<br />

Nachbar lernen wir so.“ Der Lehrer fragt ihn noch mal und zeigt auf die beiden Schüler<br />

neben ihm.<br />

Daraufh<strong>in</strong> sagt Faruk: „Onur und Carlos“<br />

- 108 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!