22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegenseitiges Verstehen geför<strong>der</strong>t werden. E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit bieten<br />

Hausaufgabenhilfen <strong>in</strong> Form von Patenschaften deutscher Familien für das geme<strong>in</strong>same<br />

Erledigen <strong>der</strong> Hausaufgaben mit ausländischen Schüler/<strong>in</strong>nen (Seitz, 2006).<br />

Im Unterricht bieten sich schülerorientierte, offene Formen an, die den zugewan<strong>der</strong>ten<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> selbstständig erfahrbares soziales Lernumfeld bieten, sie als Subjekt<br />

wahrnehmen und ihnen somit Mit- und Selbstbestimmungsmöglichkeiten gewähren. So<br />

erhalten sie die Gelegenheit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em relativ sprachfreien Raum selbsttätig und<br />

entdeckend zu lernen, <strong>in</strong>dem sie Aufgabenformen und Lerntempo selbst bestimmen und<br />

trotz Sprachschwierigkeiten meistern können. Außerdem haben die Lehrer/<strong>in</strong>nen im<br />

offenen Unterricht mehr Gelegenheit, sich den e<strong>in</strong>zelnen Schüler/<strong>in</strong>nen zuzuwenden<br />

und ihre Lernschwächen zu diagnostizieren. Kooperative Arbeitsformen för<strong>der</strong>n die<br />

Lernatmosphäre und tragen zum Entstehen e<strong>in</strong>er Gruppendynamik bei (Seitz, 2006).<br />

E<strong>in</strong> weiterer Faktor, <strong>der</strong> sicherlich e<strong>in</strong>en nicht unerheblichen E<strong>in</strong>fluss auf den<br />

Zweitspracherwerb von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen hat, ist die Kooperation <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

mit den Eltern, wie im nächsten Abschnitt deutlich wird.<br />

3.3.5 Kooperation mit den Eltern<br />

Schulisches Des<strong>in</strong>teresse <strong>der</strong> Eltern wirkt sich genauso negativ auf die Schulleistungen<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus wie Integrationsschwierigkeiten <strong>der</strong> Eltern, Ängste, Unsicherheiten und<br />

soziale E<strong>in</strong>samkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen Kultur (Rhyn, 2001, S. 93). Die Ursachen liegen oft <strong>in</strong><br />

mangelnden Sprachkenntnissen <strong>der</strong> Eltern. Dies hat <strong>zur</strong> Folge, dass sie ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

bei schulischen Schwierigkeiten wenig helfen können. Für die <strong>Schule</strong> bedeutet dies,<br />

dass es vermehrt Hilfestellungen, Informationsangebote und Deutschkurse für<br />

zugewan<strong>der</strong>te Eltern geben sollte, denn nur so ist e<strong>in</strong>e ausreichende Kommunikation<br />

mit ihnen möglich (Moser, 2001, S. 109).<br />

Der Kontakt zu den Eltern ist u.a. deshalb enorm wichtig, weil mit dem<br />

Aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>prallen <strong>der</strong> verschiedenen Kulturen auch <strong>der</strong> Unterschied zwischen den<br />

Erziehungsvorstellungen deutlich wird. Es sollte das Ziel se<strong>in</strong>, ihnen Informationen<br />

über das deutsche Schulsystem, die jeweiligen Ziele <strong>der</strong> Schularten und Aspekte <strong>der</strong><br />

angebotenen Unterrichtse<strong>in</strong>richtungen zu vermitteln, sowie ihnen die Bedeutung von<br />

Schulabschlüssen und schulischen For<strong>der</strong>ungen bewusst zu machen. Der erste E<strong>in</strong>druck<br />

muss dabei so offen wie möglich gestaltet werden, vielleicht auch durch e<strong>in</strong>en<br />

Hausbesuch. Aufgrund von Verständigungsschwierigkeiten kann e<strong>in</strong> Dolmetscher<br />

h<strong>in</strong>zugezogen o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Lehrperson e<strong>in</strong>faches Deutsch gesprochen werden.<br />

- 63 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!