22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch Anastasia machte auf die Notwendigkeit e<strong>in</strong>es spielerischen Lernens mit Freude<br />

und ohne Druck aufmerksam:<br />

Ähm, ich f<strong>in</strong>de, dass eigentlich die Programm von IK-Kurs ist sehr gut, aber man kann da<br />

mehr äh, wissen sie, wie ähm, <strong>in</strong> Spiel, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> die äh so, nicht älter als ich s<strong>in</strong>d, so<br />

kle<strong>in</strong>e, äh die f<strong>in</strong>dens eigentlich gut wenn man mit ihnen äh nicht so genauso „Das musst<br />

du! Und das musst du!“ son<strong>der</strong>n irgendwie so <strong>in</strong> Spiel das machen irgendwie so Wortspiele<br />

o<strong>der</strong> na so was, das wäre eigentlich gut gewesen (I: mhm). (Interview Sn, Z. 185-189)<br />

Sie macht darauf aufmerksam, dass <strong>der</strong> Lernerfolg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er angstfreien Atmosphäre<br />

ohne Druck, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich die Schüler/<strong>in</strong>nen wohlfühlen, größer ist. Frau Hoffmann<br />

unterstützt diese Annahme ebenfalls, <strong>in</strong> dem sie betont, wie wichtig es ist, dass die<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen an den Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften teilnehmen, um auch am Nachmittag <strong>in</strong><br />

lockerer Atmosphäre Deutsch zu lernen (Interview DL, Z. 352-357).<br />

6.3 Herausfor<strong>der</strong>ungen für die Lehrkräfte von Intensivklassen<br />

Als dritte Kategorie konnte bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Daten die extreme Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

<strong>der</strong> sich die Lehrer/<strong>in</strong>nen von Intensivklassen stellen müssen, herausgearbeitet werden.<br />

Trotz e<strong>in</strong>er meist mangelnden Ausbildung für diese spezielle Aufgabe und die daraus<br />

resultierende Überfor<strong>der</strong>ung muss <strong>der</strong> Unterricht aufgrund <strong>der</strong> großen Heterogenität <strong>der</strong><br />

Schüler/<strong>in</strong>nen beson<strong>der</strong>s und unbed<strong>in</strong>gt an<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Klassen gestaltet werden.<br />

Daneben gibt es noch e<strong>in</strong>e Reihe von Zusatzaufgaben, vor die beson<strong>der</strong>s die<br />

Klassenlehrer<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Intensivklasse gestellt ist.<br />

Zudem ist aufgefallen, dass <strong>der</strong> unter 2.3.1 beschriebene Wechsel vom Auslän<strong>der</strong>- h<strong>in</strong><br />

zum Migrationskonzept <strong>zur</strong> Erfassung <strong>der</strong> Zuwan<strong>der</strong>er nach Deutschland äußerst<br />

wichtig war, denn nur so können die Probleme, vor die Lehrkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen Zeit<br />

gestellt s<strong>in</strong>d, adäquat dargestellt und angegangen werden. Der Me<strong>in</strong>ung ist auch die<br />

Deutschlehrer<strong>in</strong> <strong>der</strong> IK I (s. S. 99f). Die Aussage entspr<strong>in</strong>gt ihrer Erfahrung, dass die<br />

Abstammung <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> ausschlaggebende Faktor ist und auch<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund, die auf dem Papier Deutsche s<strong>in</strong>d, kulturell<br />

an<strong>der</strong>s geprägt s<strong>in</strong>d als diejenigen ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund. Um die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen für die Lehrkräfte also angemessen beurteilen zu können, sollte man<br />

nach dem Migrationskonzept vorgehen.<br />

6.3.1 Überfor<strong>der</strong>ung durch mangelnde Ausbildung (Qualifikation)<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Problem besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> mangelnden Vorbereitung <strong>der</strong> meisten<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen auf ihren E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Intensivklassen. Außerdem können sie oft nicht selbst<br />

- 113 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!