22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‚Vorbereitungsklassen’, das <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Grundzügen auch heute noch existiert und im<br />

nächsten Abschnitt erläutert werden soll (Broschüre <strong>zur</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Intensivklassen an <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> X).<br />

4.3.2 Pädagogisches Konzept <strong>der</strong> Intensivklasse<br />

Je nach För<strong>der</strong>ungsbedürftigkeit werden Schüler/<strong>in</strong>nen, die als Seitene<strong>in</strong>steiger ab<br />

Klasse fünf an die <strong>Schule</strong> kommen für etwa e<strong>in</strong> Jahr <strong>in</strong> Deutsch-Intensivkursen, die <strong>in</strong><br />

Klassenverbänden mit e<strong>in</strong>em möglichst breiten Fächerangebot geführt werden,<br />

unterrichtet. Diese Kurse umfassen je nach Zahl <strong>der</strong> ankommenden Seitene<strong>in</strong>steiger<br />

jeweils zwei bzw. drei Jahrgangsstufen und übersteigen die Teilnehmerzahl 15 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel nicht. Das erste Halbjahr gilt als Grundkurs, das zweite Halbjahr als Aufbaukurs<br />

(Broschüre <strong>zur</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Intensivklassen an <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> X).<br />

Die <strong>Schule</strong> X hat sich für dieses Modell entschieden, da die Regelklassen ansonsten mit<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen, die gar ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur sehr ger<strong>in</strong>ge Deutschkenntnisse haben, überlastet<br />

wären. Des weiteren bietet <strong>der</strong> Klassenverband den Schüler/<strong>in</strong>nen sozialpsychologische<br />

Sicherheit und Lernfortschritte s<strong>in</strong>d erfahrbar und kontrollierbar, da sie geme<strong>in</strong>sam<br />

gemacht werden. Dies wirkt <strong>der</strong> tiefgreifenden Verunsicherung und Entmutigung<br />

aufgrund des Wechsels <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e fremde Umgebung entgegen. Der Unterricht soll <strong>in</strong><br />

möglichst vielen Fächern erfolgen, um die Schüler/<strong>in</strong>nen gezielt auf den Fachunterricht<br />

<strong>in</strong> den Regelklassen vorzubereiten. Dabei gilt das Motto: ‚Je<strong>der</strong> Fachlehrer ist auch e<strong>in</strong><br />

Sprachlehrer’. Im Unterricht soll <strong>der</strong> Gebrauch <strong>der</strong> Erstsprache akzeptiert werden, da es<br />

das Ziel ist, diese möglichst zu erhalten. Als Identitätssprache dient sie <strong>der</strong> psychischen<br />

Stabilisierung und als Entlastung durch die ständige Kommunikation <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zweitsprache Deutsch. Außerdem erleichtert e<strong>in</strong>e gut entwickelte Erstsprache den<br />

Erwerb von Deutsch als Zweitsprache und an<strong>der</strong>en Sprachen, wie <strong>in</strong> Kapitel 3.3.1 des<br />

Theorieteils nachzulesen ist (Broschüre <strong>zur</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Intensivklassen an <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> X).<br />

Als Unterrichtsprogramm s<strong>in</strong>d für die IK I <strong>der</strong> Jahrgänge fünf bis sieben folgende<br />

Fächer vorgesehen: zehn bis zwölf Stunden Deutsch, e<strong>in</strong>e Klassenlehrerstunde, zwei<br />

Stunden Gesellschaftslehre, drei bis vier Stunden Mathematik, zwei Stunden Biologie,<br />

bzw. Naturwissenschaften, zwei Stunden Sport, zwei Stunden Kunst o<strong>der</strong> Musik, e<strong>in</strong>e<br />

Stunde konfessionsübergreifen<strong>der</strong> Religionsunterricht, vier Stunden Englisch und zwei<br />

Stunden Unterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herkunftssprache. Bei Schüler/<strong>in</strong>nen ab <strong>der</strong> Klasse sieben<br />

kann <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen e<strong>in</strong> Antrag auf Genehmigung e<strong>in</strong>er abweichenden<br />

- 78 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!