22.12.2012 Aufrufe

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Untersuchung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch e<strong>in</strong>e gute Plattform, um schnell Freundschaften zu schließen, beson<strong>der</strong>s zu<br />

Jugendlichen mit <strong>der</strong> gleichen Muttersprache, da diese anfangs die e<strong>in</strong>zige Möglichkeit<br />

bilden am sozialen Leben teilzunehmen und mit Gleichaltrigen zu kommunizieren.<br />

Die zweite Kategorie <strong>der</strong> Auswertung befasst sich mit <strong>der</strong> Sprache als Dreh- und<br />

Angelpunkt im Leben von Migrant/<strong>in</strong>nen. Es konnte festgestellt werden, dass e<strong>in</strong>e<br />

Integration ohne Sprachkenntnisse nicht möglich ist, da diese unbed<strong>in</strong>gt benötigt<br />

werden, um Freunde kennenzulernen und am schulischen sowie gesellschaftlichen<br />

Leben teilnehmen zu können. Außerdem ist die deutsche Sprache das verb<strong>in</strong>dende<br />

Element zwischen den verschiedenen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik vertretenen Kulturen und<br />

Nationalitäten. Ferner konnten Strategien für die Kommunikation <strong>in</strong> Intensivklassen<br />

herausgebildet werden, da dies die beson<strong>der</strong>e Schwierigkeit dieser Klassen darstellt.<br />

Damit kann die Frage beantwortet werden, wie <strong>in</strong> Intensivklassen mit <strong>der</strong> sprachlichen<br />

Heterogenität umgegangen wird und wie unter diesen Umständen Kommunikation<br />

gel<strong>in</strong>gen kann. Die erste und vielleicht auch die wichtigste Strategie besteht dar<strong>in</strong>, dass<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen mit <strong>der</strong> gleichen Muttersprache füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong> übersetzen und teilweise die<br />

Aufgabe e<strong>in</strong>es Dolmetschers übernehmen. Da die Lehrer/<strong>in</strong>nen nicht über<br />

Sprachkenntnisse <strong>in</strong> allen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse vertretenen Muttersprachen verfügen können, ist<br />

diese Methode wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> anfänglichen Kommunikation, wenn noch<br />

ke<strong>in</strong>e Deutschkenntnisse vorliegen. Oft übersetzen die Schüler/<strong>in</strong>nen von sich aus,<br />

manchmal wird es jedoch auch von Lehrkräften <strong>in</strong>itiiert. Sofern ke<strong>in</strong> passen<strong>der</strong><br />

Dolmetscher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse vertreten ist, werden Ähnlichkeiten zwischen Sprachen<br />

genutzt, um so wenigstens die wichtigsten Inhalte o<strong>der</strong> Informationen zu vermitteln.<br />

E<strong>in</strong> zweiter wichtiger Punkt für das Gel<strong>in</strong>gen von Kommunikation <strong>in</strong> Intensivklassen<br />

liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sprachreduzierung und –vere<strong>in</strong>fachung auf Lehrkraft-, sowie Schülerseite.<br />

Die Lehrenden verwenden e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Sprache, um das Verständnis <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

zu för<strong>der</strong>n und zu erleichtern. Die Jugendlichen nutzen es dagegen, um sich zu Beg<strong>in</strong>n<br />

überhaupt ausdrücken zu können. Die dritte Kommunikationsstrategie lebt von <strong>der</strong><br />

Verwendung von Bil<strong>der</strong>n, Symbolen sowie Mimik und Gestik. Durch Bil<strong>der</strong> und<br />

körperliche Darstellung ist es möglich, Wörter o<strong>der</strong> Zusammenhänge zu erklären, ohne<br />

die Sprache zu verwenden. Auch Signale und Symbole aus dem Sport eignen sich<br />

hervorragend um <strong>der</strong> Heterogenität <strong>in</strong> Intensivklassen zu begegnen, da sie <strong>in</strong>ternational<br />

bekannt und universal gültig s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Unterkategorie beschäftigt sich damit, welche Faktoren den<br />

Spracherwerbsprozess <strong>der</strong> Jugendlichen zu bee<strong>in</strong>flussen sche<strong>in</strong>en und gibt somit mehr<br />

- 125 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!