19.01.2013 Aufrufe

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 C-e c-As Leittonwechsel 23 c + – o h T – Dp<br />

7<br />

<strong>Theorien</strong> <strong>erweiterter</strong> <strong>Tonalität</strong> – Hugo Riemann<br />

o g – as +<br />

o T – o Sp 20<br />

9 C-As c-e Gegenterzschritt c + – as + T – o Sp<br />

S – S><br />

o o<br />

g – h<br />

o +<br />

T – Dp 7<br />

10 C-as c-E Gegenkleinterzwechsel c + – o es T – o Sp 3><br />

o<br />

S – (D)Sp<br />

o +<br />

g – e<br />

o III<<br />

T – Dp<br />

D – ( o S) o Dp 13<br />

11 C-Gis c-gis schlichter oder Gegen-Doppelterzschritt c + – gis + S> – (D)Sp<br />

o<br />

Sp – (D)Tp<br />

o o<br />

g – dis<br />

( o S)Tp – Dp +<br />

S> – (D) o F 28<br />

12 C-gis c-Fes übermäßiger Sek<strong>und</strong>wechsel c + – o dis<br />

S> – Tp o +<br />

o g – fes<br />

Sp – Dp/T<<br />

D< – o Tp<br />

+ o 29<br />

Dp – Sp/T><br />

13 C-Es c-a Gegen-Kleinterzschritt c + – es + T – (D)oSp S – o Sp<br />

o o<br />

g – e<br />

o o<br />

T – ( S)Dp<br />

o +<br />

D – Dp<br />

11<br />

14 C-es c-A Gegenganztonwechsel c + – o b (D)D – o S<br />

o +<br />

g – a<br />

o o<br />

( S) S – D 17<br />

15 C-Dis c-heses übermäßiger Sek<strong>und</strong>schritt c + – dis + S> – (D)Tp<br />

o Sp – (D)Dp<br />

16 C-dis c-Heses verminderter Kleinterzwechsel 24 c + – o ais<br />

o Sp – D<<br />

17 C-A c-es schlichter Kleinterzschritt c + + T – (D)Sp<br />

– a o +<br />

Sp – S<br />

18 C-a c-Es Terzwechsel 25 c + – o e T – S<<br />

19 C-D c-b schlichter Ganztonschritt c + +<br />

– d<br />

T – SpIII<<br />

S – D<br />

20 C-d c-B Kleinterzwechsel c + – o a<br />

T – Sp<br />

D – Tp<br />

21 C-B c-d Gegenganztonschritt c + + D – S<br />

– b<br />

Sp III< – T<br />

22 C-b c-D Gegenquintwechsel c + – o f D – o S<br />

23 C-ais c-Eses übermäßiger Terzwechsel c + – o eis S> – D<<br />

24 C-Des c-des Steigender Halbtonschritt c + – des + T – S><br />

D – o Sp<br />

25 C-des c-H Gegenterzwechsel c + – o as<br />

T – S>3><br />

T – ( o S) o Sp<br />

26 C-cis c-Ces Doppelterzwechsel c + – o gis Tp – o Sp<br />

27 C-H c-h fallender Halbtonschritt c + + T – TII 32<br />

o o<br />

g – b<br />

o o o<br />

T – ( S) Dp<br />

Sp – o S<br />

10<br />

o +<br />

g – es<br />

o<br />

T – D> 8<br />

o g – o f<br />

o g – b +<br />

o g – o a<br />

o g – d +<br />

o o 3><br />

T – Dp<br />

o o<br />

D – S<br />

o o<br />

T – Dp<br />

o o<br />

S – Tp<br />

o o<br />

S – D<br />

o 3> o<br />

Dp – T<br />

14<br />

12<br />

15<br />

o S – D + 5<br />

o +<br />

g – eses D< – S> 30<br />

o o<br />

g – as<br />

o o 2>II>IV><br />

T – T<br />

D< – o T<br />

18<br />

o g – h +<br />

o g – ces +<br />

o g – o fis<br />

o g – des +<br />

o T – D< III< 9<br />

o Tp – Dp + 27<br />

o<br />

T – D<<br />

o +<br />

S – Dp<br />

o<br />

T – S><br />

o<br />

D – T><br />

29 C-ces c-Cis Gegentritonuswechsel c + – o ges (D)D – S> 3> o g – cis + S> 3> – (D)D 25<br />

30 C-Fis c-fis schlichter Tritonusschritt c + + S> – D+<br />

– fis o<br />

Sp – (D)D<br />

31 C-fis c-Ges chromatischer Halbtonwechsel c + – o cis S – D<<br />

32 C-Ges c-ges Gegentritonusschritt c + – ges + D – S><br />

33 C-ges c-Fis Gegenleittonwechsel c + – o des o S – (D)Dp<br />

19<br />

24<br />

o o D< –<br />

g – des o S<br />

D + – o S( o S) 22<br />

o + o<br />

g – ges D – S> 26<br />

o g – o cis<br />

o S – D< 23<br />

o g – fis + D – ( o S) o Sp 21<br />

23 Der „Leittonwechsel“ ist der Ursprung der Leittonwechselklänge (z.B. D – D< in Dur, o S – S> in Moll) (vgl.<br />

Elementar-Schulbuch der Harmonielehre, S. 138).<br />

24 Der „verminderte Kleinterzwechsel“ ist der enharmonisch verwechselte „Gegenganztonwechsel“ (Riemann,<br />

Handbuch der Harmonielehre, S. 135); Riemann nennt ihn auch „übermässiger Sextenwechsel“ (vgl. ebd., S.<br />

116).<br />

25 Der „Terzwechsel“ führt an <strong>und</strong> für sich zu den Parallelklängen (vgl. Riemann, Handbuch der Harmonielehre,<br />

S. 88 f.); Funktionsbezeichnungen dieser Harmoniefolge könnten also auch sein: T – Tp, S – Sp <strong>und</strong> D – Dp in<br />

Dur bzw. o T – o Tp, o S – o Sp <strong>und</strong> o D – o Dp in Moll. In diesem Fall findet jedoch kein Funktionswechsel statt,<br />

deshalb führt Riemann diese Bezeichnungen nicht an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!