19.01.2013 Aufrufe

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Riemann Des-Dur<br />

f-Moll<br />

Schenker f-Moll V7<br />

120<br />

Johannes Brahms: Intermezzo op. 117/2<br />

Takt 12 13 14 15 16 17<br />

(D 7 )[Dp]<br />

D 7<br />

(F7<br />

I 7 í3<br />

D 7 ) F7<br />

X IX<br />

IV<br />

V<br />

7 í3 VII<br />

I V<br />

7<br />

I V<br />

D 7<br />

(D 7 )[ o Sp]<br />

III Ì7<br />

I V<br />

T 6<<br />

V 9> 5><br />

II+V<br />

? II<br />

Schönberg f-Moll V I IV VII III VI = II I 4 6<br />

D4 6><br />

6<br />

V4 V<br />

D3 5<br />

V 3 5<br />

V I<br />

Die Quintfallsequenz von Takt 12 bis 17 (Abb. 197) besteht fast nur aus Dominantseptakkorden,<br />

enthält aber auch einen übermäßigen Quintsextakkord (T. 14). Schenker erklärt jeden Harmonieschritt<br />

mit der „Tonikalisierung“ nach dem Modell V 7 -I. Dementsprechend deutet Riemann<br />

alle <strong>Akkorde</strong> als Zwischendominanten. 423 Für Schönberg ist eine Dominantseptakkordkette<br />

wie hier scheinbar gleichbedeutend mit einer leitereigenen Quintfallsequenz.<br />

Der übermäßige Quintsextakkord in Takt 14 wird hier auch von Riemann <strong>und</strong> Schenker als<br />

solcher gedeutet, da Brahms ihn nicht als Dominantseptakkord des-f-as-ces, sondern als übermäßigen<br />

Quintsextakkord des-f-as-h notiert. 424 Nur Schenker kann nicht erkennen, dass von<br />

Takt 13 auf Takt 14 ebenfalls ein Quintfall stattfindet; denn Riemann interpretiert den übermäßigen<br />

Quintsextakkord einfach als Durdreiklang mit hinzugefügter übermäßiger Sext (hier T 6< ).<br />

Schönbergs Auffassung der beiden übermäßigen Quintsextakkorde (T. 14 <strong>und</strong> T. 43-44) unterscheidet<br />

sich nicht voneinander.<br />

423 Für die Sichtbarmachung des Quintschrittes von Takt 11 auf Takt 12 (C 7 – F 7 ) müsste Riemann eine weitere<br />

Tonart hinzuziehen, denn sowohl die Deutung in f-Moll (D 7 – (F 7 )X IX ) als auch die Des-Dur-Interpretation<br />

((D 7 )[Dp] – (F 7 )F 7 ) machen ein Erkennen des Quintfalls unmöglich.<br />

424 Der zweite übermäßige Quintsextakkord in Intermezzo op. 117/2 (T. 43-44) wird von Brahms nicht als solcher<br />

notiert, sondern nur als Dominantseptakkord des-f-as-ces.<br />

o T II-III<br />

I 4-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!