19.01.2013 Aufrufe

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vagierende <strong>Akkorde</strong> – Verminderter Septakkord<br />

Abbildung 87: Auflösung des als Doppeldominante verwendeten verminderten Septakkords (Amon, Lexikon<br />

der Harmonielehre, S. 318 <strong>und</strong> 319)<br />

Kehrt man den verminderten Septakkord um, kommt es wieder zu einem verminderten Septakkord,<br />

da der Akkord aus drei kleinen Terzen besteht <strong>und</strong> der oktavierte Gr<strong>und</strong>ton eine weitere<br />

kleine Terz über dem Akkord liegt. 209 Durch enharmonische Umdeutung einzelner Akkordtöne<br />

entstehen aus dem verminderten Septakkord h-d-f-as verminderte Septakkorde in sechs weiteren<br />

Tonarten: in Es-Dur bzw. es-Moll, Ges/Fis-Dur bzw. -Moll <strong>und</strong> A-Dur bzw. a-Moll (Abb. 88).<br />

Ein einziger verminderter Septakkord – von denen es insgesamt nur drei klangverschiedene<br />

gibt 210 – ist also durch enharmonische Umdeutung „leitereigen“ 211 in acht verschiedenen Tonarten.<br />

Abbildung 88: ein verminderter Septakkord ist durch enharmonische Verwechslung leitereigen in acht verschiedenen<br />

Tonarten (vgl. Amon, Lexikon der Harmonielehre, S. 184)<br />

Bei regulärer Weiterführung des verminderten Septakkords ist keiner seiner Töne im Auflösungsakkord<br />

enthalten (Abb. 89, T. 1). Es gibt aber noch andere Weiterführungsmöglichkeiten<br />

des verminderten Septakkords: die verminderte Sept kann etwa liegen bleiben <strong>und</strong> zum Gr<strong>und</strong>ton<br />

eines Durdreiklangs werden 212 (Abb. 89, T. 2-4).<br />

Abbildung 89: weitere Auflösungsmöglichkeiten des verminderten Septakkords (Amon, Lexikon der Harmonielehre,<br />

S. 320)<br />

209 Die in den Umkehrungen von h-d-f-as entstehende übermäßige Sek<strong>und</strong>e as-h entspricht einer kleinen Terz (asces<br />

oder gis-h).<br />

210 Diese drei klangverschiedenen verminderten Septakkorde – z.B. h-d-f-as, c-es-ges-heses <strong>und</strong> cis-e-g-b – bilden<br />

übrigens die (alterierten) Septakkorde der VII. Stufe von Tonika, Dominante (c-es-ges-heses als fis-a-c-es) <strong>und</strong><br />

Subdominante (cis-e-g-b als e-g-b-des) einer Tonart (Amon, Lexikon der Harmonielehre, S. 320).<br />

211 „Leitereigen“ ist der verminderte Septakkord – wie oben angemerkt – selbstverständlich nur in harmonischem<br />

Moll, <strong>und</strong> zwar als VII. Stufe (bzw. als verkürzter Dominantseptakkord). Als Doppel- oder Zwischendominante<br />

gehört der verminderte Septakkord unzähligen weiteren Tonarten an.<br />

212 Amon, Lexikon der Harmonielehre, S. 320.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!