19.01.2013 Aufrufe

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vagierende <strong>Akkorde</strong> – übermäßige Sextakkorde<br />

Abbildung 158: enharmonische Verwechslung des übermäßigen Quintsextakkords zum Dominantseptakkord<br />

Die doppeldominantischen übermäßigen Sextakkorde können auch aus der „ungarischen Mollskala“<br />

(mit hochalterierter vierter <strong>und</strong> siebenter Tonleiterstufe) gebildet werden (Abb. 159). 338<br />

Abbildung 159: übermäßige Sextakkorde aus dem ungarischem Moll (Amon, Lexikon der Harmonielehre, S.<br />

40)<br />

Riemann<br />

Riemann unterscheidet „verminderte Quintaccorde“, „Septimenaccorde mit übermässiger Quinte“<br />

<strong>und</strong> „übermässige Sextaccorde“, nennt jedoch auch die im Generalbass üblichen Bezeichnungen<br />

dieser alterierten <strong>Akkorde</strong>. 339<br />

„Verminderte Quintaccorde“ – übermäßiger Sextakkord <strong>und</strong> Terzquartakkord<br />

„Verminderte Quintaccorde“ sind <strong>Akkorde</strong>, deren reine Quint zur verminderten alteriert wird.<br />

Diese kommen laut Riemann vorwiegend auf der Durdominante <strong>und</strong> der Mollsubdominante vor.<br />

Riemann geht zunächst von der Dominante in C-Dur aus <strong>und</strong> vermindert dessen Quint: g-h-d<br />

wird zu g-h-des (Abb. 160). Riemann stellt g-h-des als g 5> bzw. in C-Dur <strong>und</strong> c-Moll als D 5><br />

338 Ebd., S. 40, S. 308.<br />

339 Riemann bezeichnet diese <strong>Akkorde</strong> gemäß seiner Auffassung von der Identität eines <strong>Akkorde</strong>s mit seiner Umkehrung<br />

nach ihrer Gr<strong>und</strong>stellung (im Gegensatz zur Generalbassterminologie, die die <strong>Akkorde</strong> nach ihrer Umkehrung<br />

benennt: wenn die tiefalterierte Quint im Bass steht, bildet sie mit der Terz des <strong>Akkorde</strong>s eine übermäßige<br />

Sext).<br />

Riemann führt im Handbuch der Harmonielehre die Generalbassbezeichnungen für die übermäßigen Sextakkorde<br />

an, geht jedoch nicht genau darauf ein, wie er diese <strong>Akkorde</strong> benennen würde. Nur zu Beginn erwähnt er:<br />

„In unserer neuen Bezifferung müssen dieselben v e r m i n d e r t e Q u i n t a c c o r d e heißen“ (Riemann,<br />

Handbuch der Harmonielehre, S. 172, Sperrung im Original). Jedoch bleibt die analoge Bezeichnung für <strong>Akkorde</strong><br />

mit übermäßiger Quint („übermässige Quintaccorde“) aus.<br />

Im Elementar-Schulbuch der Harmonielehre fasst Riemann alle <strong>Akkorde</strong>, die eine übermäßige Sext enthalten –<br />

Riemann zählt hier 16 verschiedene Funktionsbezeichnungen auf –, unter dem Begriff „übermäßige Sextakkorde“<br />

zusammen. Dabei bezeichnet er auch Zusammenklänge mit unterschiedlicher Intervallstruktur mit demselben<br />

Begriff, z.B. sind die <strong>Akkorde</strong> des-f-a-h <strong>und</strong> des-f-as-h „übermäßige Quintsextakkorde“ <strong>und</strong> die Bildungen<br />

des-f-g-h, des-fes-g-h <strong>und</strong> des-f-gis-h „übermäßige Terzquartakkorde“ (vgl. Riemann, Elementar-Schulbuch<br />

der Harmonielehre, S. 166 f.; die Beispiele sind der Übersichtlichkeit halber teilweise transponiert). Riemann<br />

selbst sind diese Bezeichnungen „weder erschöpfend noch genügend unterscheidend“, deshalb braucht man sie<br />

sich auch nicht zu merken (ebd., S. 168).<br />

In der Vereinfachten Harmonielehre erwähnt Riemann die übermäßigen Sextakkorde überhaupt nicht, sie<br />

kommen aber vereinzelt in Beispielen mit Funktionssymbolen vor, bis auf einem Ausnahme (als Zwischendominante<br />

zur Doppeldominante) immer als Doppeldominante, meist in der Form eines übermäßigen Quintsextakkords<br />

(vgl. Riemann, Vereinfachte Harmonielehre, S. 147-15).<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!