19.01.2013 Aufrufe

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vagierende <strong>Akkorde</strong> – Verminderter Septakkord<br />

Riemann bezeichnet den kleinen Nonenakkord als Vorhaltsakkord, da die kleine None (as in gh-d-f-as<br />

bzw. h in h-d-f-as-c) den „Ober-Leitton zur Oktave“ 218 bildet. Gleichzeitig ist dies für<br />

ihn die Begründung, wieso der kleine Nonenakkord meist ohne Hauptton vorkommt – als h-d-fas<br />

in C-Dur bzw. gis-h-d-f in a-Moll (Abb. 93). Ebenso wie der verminderte Dreiklang (<strong>und</strong> der<br />

halbverminderte Septakkord der VII. Stufe) wird der verminderte Septakkord bei Riemann mit<br />

durchgestrichenem Klangbuchstaben bzw. Funktionszeichen dargestellt.<br />

Abbildung 93: der verminderte Septakkord als kleiner Nonenakkord ohne Hauptton<br />

Riemann erkennt, dass man den „kleinen Terznonen-Accord“ in Moll genauso wie jenen in Dur<br />

als Dominantseptnonakkord ohne Gr<strong>und</strong>ton verstehen kann, er schließt aber die Auslegung des<br />

Akkords als Mollsubdominante nicht aus. 219 Für Riemann ist eine Deutung des verminderten<br />

Septakkords als Subdominante dann erforderlich, wenn der Gr<strong>und</strong>ton der Mollsubdominante (d)<br />

in den Gr<strong>und</strong>ton der Tonika geführt wird (Abb. 94).<br />

Abbildung 94: der verminderte Septakkord in Subdominantfunktion (Riemann, Handbuch der Harmonielehre,<br />

S. 167)<br />

Der verminderte Septakkord kann für Riemann aber auch alterierte Subdominante in Dur sein,<br />

wenn es die Stimmführung verlangt (Abb. 95).<br />

218 Ebd. (im Original teilweise gesperrt).<br />

219 Ebd. An der entsprechenden Textstelle über den verminderten Dreiklang (ebd., S. 146) erwähnt Riemann nicht<br />

die mögliche Deutung der „verkürzten Unterseptimenakkords“ als Dominantseptakkord ohne Gr<strong>und</strong>ton – jedoch<br />

holt er dies im Kapitel über Modulation nach. Der Gr<strong>und</strong> ist der, dass bei Riemann der verminderte Dreiklang<br />

in Moll eine von der in Dur abweichende Auflösung zeigt (der verminderte Dreiklang in Moll löst sich –<br />

als II. Stufe – in die Dominante auf, jener in Dur führt – als VII. Stufe – in die Tonika); der verminderte Septakkord<br />

in Moll wird bei Riemann jedoch gleich aufgelöst wie jener in Dur, da er sich sowohl in Dur als auch in<br />

Moll auf der VII. Stufe befindet.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!