19.01.2013 Aufrufe

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vagierende <strong>Akkorde</strong> – Verminderter Septakkord<br />

Abbildung 99: Tonikalisierung bei steigenden Sek<strong>und</strong>schritten – der verminderte Septakkord als Zwischendominante<br />

Schenker spricht die Modulationsfähigkeit des verminderten Septakkords nur sehr knapp an,<br />

indem er die vier möglichen enharmonischen Verwechslungen des verminderten Septakkords<br />

zeigt (Abb. 100). Die „Lehrbücher“ befürworten die Verwendung des verminderten Septakkords<br />

aufgr<strong>und</strong> seiner „Eindeutigkeit als rasch <strong>und</strong> sicher funktionierendes Modulationsmittel“. 226<br />

Abbildung 100: die enharmonischen Verwechslungen des verminderten Septakkords (Schenker, Harmonielehre,<br />

S. 444)<br />

Schönberg<br />

Dem verminderten Septakkord – leitereigen auf der erhöhten VII. Stufe in Moll vorhanden –<br />

folgt bei Schönberg zuerst wie dem halbverminderten Septakkord nur der übermäßige Dreiklang<br />

auf der III. Stufe 227 (Abb. 101, T. 1). Diese Verbindung ist motiviert durch die Dissonanzbehandlung<br />

durch Quintfall des F<strong>und</strong>aments 228 – in Moll ist dieser F<strong>und</strong>amentschritt „leitereigen“<br />

übermäßig. Weiters sind noch Verbindungen des verminderten Septakkords mit der I., IV., V. 229<br />

<strong>und</strong> VI. Stufe möglich (Abb. 101, T. 2-5). Wichtig ist für Schönberg, dass die erhöhte VII. Skalenton<br />

(gis im Beispiel) entweder ins a geführt wird oder auf demselben Ton bleibt. Auch verminderte<br />

Quint <strong>und</strong> verminderte Sept lösen sich entweder schrittweise nach unten auf oder bleiben<br />

liegen.<br />

226 Ebd., S. 444.<br />

227 Schönberg, Harmonielehre, S. 173 f.<br />

228 Vgl. ebd., S. 54 f.<br />

229 Bei der Verbindung des verminderten Septakkords auf der VII. Stufe mit dem Dominantseptakkord entgeht<br />

Schönberg, dass die verminderte Sept f nur Vorhalt des Dominantgr<strong>und</strong>tons e ist.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!