19.01.2013 Aufrufe

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

Theorien erweiterter Tonalität und vagierender Akkorde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vagierende <strong>Akkorde</strong> – Halbverminderter Septakkord<br />

Abbildung 75: der halbverminderte Septakkord ist „eindeutig“ (vgl. Schenker, Harmonielehre, S. 247)<br />

Diese Eindeutigkeit, die der halbverminderte Septakkord (auf der VII. Stufe) mit dem Dominantseptakkord,<br />

dem verminderten Dreiklang <strong>und</strong> dem verminderten Septakkord gemeinsam<br />

hat, ist für Schenker der Beweis einer „psychologischen Verwandtschaft“ 193 dieser <strong>Akkorde</strong>, die<br />

sich darin ausdrückt, dass sie „einander mit derselben Wirkung der Eindeutigkeit [vertreten]“ 194<br />

können. Schenker meint damit, dass man beim Auftreten des halbverminderten Septakkords auf<br />

der VII. Stufe (<strong>und</strong> des verminderten Dreiklangs <strong>und</strong> Septakkords) – im Sinn von verkürzten<br />

Dominantsept(non)akkorden – auf die V. Stufe rückschließen kann.<br />

Schenker erwähnt im weiteren Verlauf seiner Harmonielehre den halbverminderten Septakkord<br />

nicht mehr als mögliche II. Stufe (in Moll), sondern immer gemeinsam mit den anderen<br />

eindeutigen <strong>Akkorde</strong>n als Vertreter der V. Stufe (in Dur <strong>und</strong> Moll). Der bei Schenker typische<br />

zwischendominantische Gebrauch des verminderten Dreiklangs (Tonikalisierung eines steigenden<br />

Sek<strong>und</strong>schrittes) lässt sich auch auf den halbverminderten Septakkord anwenden (Abb. 76);<br />

die zusätzliche Sept zum verminderten Dreiklang dient zur noch stärkeren Tonikalisierung des<br />

nachfolgenden Akkords. 195<br />

Abbildung 76: Tonikalisierung bei steigenden Sek<strong>und</strong>schritten – der halbverminderte Septakkord als Zwischendominante<br />

Schönberg<br />

Der halbverminderte Septakkord auf der VII. Stufe in Dur wird bei Schönberg – der Behandlung<br />

des verminderten Dreiklangs auf der VII. Stufe entsprechend – zunächst durch den Moll-<br />

193 Ebd., S. 250.<br />

194 Ebd., S. 251.<br />

195 Ebd., S. 356 f. Wie auch der verminderten Dreiklang wird der zur Tonikalisierung eingesetzte halbverminderte<br />

Septakkord in der Analyse Schenkers als z.B. chromatisch veränderte III. Stufe mit Sept dargestellt, da es<br />

Schenker nicht um die Verdeutlichung der fallenden Quint, sondern um die der steigenden kleinen Sek<strong>und</strong> geht.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!