30.01.2013 Aufrufe

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einige dabei zu bedenkende Punkte sind:<br />

• ob Familienmitglieder imstande sind, den Betrieb zu übernehmen,<br />

• ob Angestellte imstande wären, den Betrieb zu übernehmen,<br />

• wer die steuerpflichtigen Vermögenswerte erbt,<br />

• ob der Kaufpreis mittels Zeitrente anstelle von Kapital bezahlt werden<br />

sollte,<br />

• es ist so zu planen, dass der Erlös aus dem Verkauf auf die Gatten<br />

aufgeteilt wird, damit die höchsten Freibeträge bei der<br />

Erbschaftssteuer erzielt werden,<br />

• vor allem wie klug es ist, überhaupt an einen Verkauf zu denken,<br />

• man sollte schon früh die Pensionierung bedenken.<br />

Es gibt natürlich viele Unternehmen, die aus anderen Gründen als der<br />

Pensionierung verkauft oder übertragen werden, wie zum Beispiel Krankheit,<br />

mangelnde Rentabilität, fehlendes Management.<br />

Für diese Betriebe gelten andere Überlegungen, und diese betreffen nicht<br />

nur die steuerliche Seite.<br />

Es ist immer wichtig sicherzustellen, dass die Vorkehrungen für den Verkauf<br />

oder die Übertragung eines Betriebes auf der Grundlage solider<br />

kommerzieller und persönlichen Gründe getroffen werden, und dass die<br />

Erwägung der steuerlichen Implikationen an zweiter Stelle im Rahmen der<br />

Endphase der Planung kommt, sonst macht man Dinge aus den falschen<br />

Gründen.<br />

Der Käufer<br />

Wenn ein Käufer sich für den Erwerb eines Unternehmens und dessen<br />

Übertragung interessiert, wird er sowohl steuerliche Aspekte berücksichtigen<br />

müssen, als auch die Erfordernisse des Verkäufers, weil es sehr wohl sein<br />

kann, dass der Käufer ein Angebot für das Unternehmen wird legen müssen,<br />

welches auf seiner Kenntnis der persönlichen und finanziellen Umstände des<br />

Verkäufers beruht und dementsprechend aufgebaut ist, statt ein Angebot zu<br />

legen, welches nur seinen eigenen Zwecken entspricht.<br />

Der Käufer muss auch berücksichtigen, wie man mit dem Kaufpreis umgeht<br />

und was dafür erforderlich ist, d. h.:<br />

1. Der Kauf von Anteilen oder Vermögenswerten, wenn das Unternehmen<br />

Teil eines Konzerns ist.<br />

2. Der Wert dieser Vermögenswerte und die beste Vertragsgestaltung aus<br />

steuerlichen Überlegungen, d. h. die unmittelbaren steuerlichen<br />

Absichten, wie etwa steuerliche Abschreibung oder spätere<br />

Versteuerung, wie eine mögliche Substanzerhöhung und<br />

Kapitalgewinn.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!