30.01.2013 Aufrufe

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Variante hat den Vorteil, dass die Bezahlung der Steuer aufgeschoben<br />

wird.<br />

Die Nachteile dieses Instruments sind:<br />

• Es muss ziemlich viel Geld in die Überwachung und Beratung<br />

investiert werden und<br />

• die Drei-Jahres-Frist muss eingehalten werden, sonst ist die<br />

Umwandlung sinnlos.<br />

Darüber hinaus ist die Besteuerung letztendlich nur um einen Bruchteil<br />

niedriger (50,87 Prozent) als die Steuerschuld bei der Variante ohne eine<br />

Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.<br />

Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung + Holding-<br />

Struktur + Verkauf der Anteil am operativen Betrieb<br />

Auch hier wandelt Herr Jansen das Unternehmen in eine Gesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung um, ohne dass ihm dadurch eine Steuerpflicht<br />

erwächst. Dann fügt er eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung zwischen<br />

dem operativen Betrieb und sich ein. Die Anteile am operativen Betrieb<br />

können theoretisch ohne die Bezahlung von Steuern verkauft werden<br />

(Ausnahme wegen Beteiligung). Dieser Restrukturierungsvorgang hätte<br />

jedoch viele Jahre vor dem Verkauf der Anteile am operativen Betrieb<br />

abgewickelt werden sollen, damit die Steuerbehörden nicht den Vorwurf<br />

erheben können, dass das Unternehmen versucht, seine Steuerschuld<br />

aufzuschieben oder zu umgehen.<br />

Der Gewinn aus dem Verkauf der Anteile am operativen Betrieb führt<br />

letztendlich zu einer Besteuerung mit 50,97 Prozent (Körperschaftssteuer<br />

und Einkommenssteuer).<br />

Unter der Voraussetzung, dass die Holding-Struktur schon mehrere Jahren<br />

im Voraus geplant und solide untermauert wurde, könnte der Weg über die<br />

Holding-Struktur die Besteuerung des Unternehmensverkauf aufschieben.<br />

Aber noch einmal: die letztendlich fällige Steuer ist mit 50,87 Prozent<br />

wiederum nur um einen Bruchteil niedriger.<br />

Der Vorteil dieser Variante besteht im Aufschieben der Steuerschuld.<br />

Die Nachteile dieses Instruments sind:<br />

• Die steuerlichen Leistungen müssen geplant werden (wegen der<br />

Fristen, die eingehalten werden müssen).<br />

• Die Beratungs- und Überwachungskosten sind beträchtlich.<br />

Welche ist also die beste Variante für die Unternehmensübertragung von<br />

"Yellow Bike"?<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!