30.01.2013 Aufrufe

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leif Melin<br />

Jönköpinger Internationales Wirtschaftsinstitut, Schweden<br />

Einführung durch den Vorsitzenden<br />

Es freut mich sehr, eine anregende Arbeitsgruppe zum Thema<br />

Förderungsmaßnahmen für den Prozess der Unternehmensübertragung<br />

bei dieser Konferenz leiten zu dürfen. Ich heiße Leif Melin und bin Professor<br />

für Strategie- und Organisationslehre am Jönköpinger Internationalen<br />

Wirtschaftsinstitut der Universität Jönköping in Südschweden. Mein Institut,<br />

das rasch wächst und einen durchwegs internationalen Charakter aufweist,<br />

verfolgt das Ziel, zum leitenden Institut <strong>Europa</strong>s im Bereich der Fächer<br />

Unternehmenslehre und –erneuerung zu werden. Im Rahmen dieser<br />

Ausrichtung liegt unser Hauptaugenmerk auf Familienbetrieben. Seit 1996<br />

bin ich der Leiter des Forschungs- und Entwicklungsprogrammes für<br />

Familienbetriebe und ihrer strategischen Dynamik, an dem eine Gruppe von<br />

zehn Forschern mitwirkt. Bei diesem Programm ist die Nachfolgefrage ein<br />

zentrales Thema. Vielleicht wurde ich aufgrund meines Fachwissens auf<br />

diesem Gebiet eingeladen, eine der Arbeitsgruppen bei dieser Konferenz zu<br />

dem wirklich aktuellen Thema der Unternehmensübertragung zu leiten.<br />

Jedenfalls sollte mein Bericht zeigen, dass strategische Veränderungen in<br />

KMU und deren Eigentümerstruktur mein wichtigstes Interessens- und<br />

Fachgebiet darstellen.<br />

Ich möchte mich besonders mit sechs Fragen im Zusammenhang mit der<br />

Übertragung von Klein- und Mittelbetrieben auseinandersetzen:<br />

• Die Wahl der Perspektive: Je nach der Perspektive, aus der wir die<br />

Übertragung von Klein- und Mittelbetrieben betrachten, kommen wir<br />

hinsichtlich der kritischen Fragen zu ziemlich unterschiedlichen<br />

Schlussfolgerungen.<br />

• Der Eigentümerwechsel: Jede Unternehmensübertragung führt zu<br />

einem Eigentümerwechsel, der bedeutende Auswirkungen auf die<br />

Zukunft der übertragenen Firma hat.<br />

• Der neue Eigentümer und seine Unternehmenslogik: Unterschiedliche<br />

Unternehmer wenden bei der Geschäftsführung eine unterschiedliche<br />

Unternehmenslogik an, was wiederum unterschiedliche Auswirkungen<br />

auf die künftige Entwicklung des übertragenen Unternehmens nach<br />

sich zieht.<br />

• Der Wechsel in der strategischen Führung: Die meisten<br />

Unternehmensübertragungen bringen mit sich, dass ein neuer Leiter<br />

die Führung übernimmt, was natürlich die künftige<br />

Geschäftsentwicklung beeinflusst.<br />

• Die Übertragung von Familienbetrieben: Bei jeder Übertragung von<br />

Familienbetrieben müssen einige spezifische Aspekte berücksichtigt<br />

werden.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!