30.01.2013 Aufrufe

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• sollten auf den gesamten Kreis der von einer Unternehmensübertragung<br />

Betroffenen (Eigentümer/Nachfolger, Familie, Angestellte) ausgerichtet<br />

sein<br />

VI. Blick in die Zukunft<br />

Aus den präsentierten vorbildlichen Verfahren, den vorgebrachten<br />

Diskussionspunkten und abgeleiteten Schlussfolgerungen können folgende<br />

Anregungen für zukünftige Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich der<br />

Unterstützungsdienste für Unternehmensübertragungen abgeleitet werden:<br />

• Förderung europäischer Ansätze: Die Verlinkung nationaler Datenbanken<br />

- wie auf Grundlage der dänischen Initiative „Match-online“ erfolgt - ist ein<br />

guter Ausgangspunkt für weitere europaweite Aktivitäten, wobei auch die<br />

Beitrittsländer berücksichtigt werden sollten.<br />

• Nutzung europäischer Erfahrungen/Ergebnisse: Die in den Niederlanden<br />

gestartete nationale Studie und Organisation eines Seminars auf der<br />

Grundlage des Berichts der Expertengruppe der Europäischen<br />

Kommission zum Thema Unternehmensübertragung ist ein positives<br />

Beispiel, wie die auf europäischer Ebene gewonnen Ergebnisse national<br />

genutzt werden können.<br />

• Beibehaltung lokaler, regionaler und nationaler Initiativen: Trotz der<br />

großen Bedeutung europäischer Ansätze ist es entscheidend, das<br />

Angebot so unternehmensnah wie möglich zu gestalten d.h. auf lokaler,<br />

regionaler und nationaler Ebene Unterstützung anzubieten.<br />

• Berücksichtigung des Aspekts der Unternehmensübertragung in allen<br />

zukünftigen unternehmensrelevanten Initiativen: Dem Thema<br />

Unternehmensübertragung muss ebensoviel Bedeutung beigemessen<br />

werden wie dem Aspekt der Unternehmensgründungen.<br />

• Bearbeitung offener Fragen: Die aktuellen Entwicklungen des<br />

Unternehmertums und deren Auswirkungen auf die<br />

Unternehmensübertragung wie z.B. die Gründung und der Verkauf<br />

mehrerer Unternehmen in Folge („serial entrepreneurship“) oder das<br />

gleichzeitige Eigentum an mehreren KMU müssen näher untersucht<br />

werden.<br />

VII. Weitere Informationen<br />

Weitere Informationen über die sechs vorgestellten vorbildlichen Verfahren<br />

sind über die folgenden Internetseiten bzw. per E-Mail von den Rednern<br />

erhältlich:<br />

• Chris Martin/David Heppenstall: chrismartinassoc@btinternet.com<br />

• Robert van Engelenburg: engelenburg@rzo.nl; www.rzo.nl<br />

• Luis Sánchez: luisSanchez@eoi.es; http://www.eoi.es<br />

• Pertti Korhonen: pertti.korhonen@te-keskus.fi; http://www.te-keskus.fi<br />

• Muriel Decout: mdecout@scop-entreprises.tm.fr; www resoscope.org<br />

• Peter Dalkiær: pda@tic.dk; http://www.ticmarked.dk<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!