30.01.2013 Aufrufe

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niels Jorgen Sorensen<br />

Randers Erhervs- & Udviklingsrad, Dänemark<br />

GOODWILL - Ein Projekt, das KMU vor Ort auf die<br />

Unternehmensübertragung vorbereitet<br />

Innerhalb der nächsten 10 Jahre werden in Dänemark mehr als 100.000<br />

Unternehmen ihre Inhaber wechseln. Der Grund dafür ist ein<br />

Generationenwechsel – mehr als 75% der Unternehmer sind über 50 Jahre<br />

alt.<br />

In Dänemark wurden in den Sechziger- und Siebzigerjahren sehr viele KMU<br />

gegründet, die Übertragung des Unternehmens ist daher für die jeweiligen<br />

Inhaber ein äußerst relevantes Thema.<br />

Werden diese anstehenden Veränderungen nicht gründlich vorbereitet und<br />

durchgeführt, so kann das leicht dazu führen, dass Unternehmen<br />

geschlossen werden und es in einigen Gebieten Dänemarks zu<br />

Arbeitslosigkeit kommt. Genau das befürchteten wir auch in Kronjylland, dem<br />

Gebiet, in dem das hier beschriebene Projekt durchgeführt wurde.<br />

Kronjylland liegt im Zentrum Jütlands, hat 120.000 Einwohnern und etwa<br />

3.000 KMU. Die Hauptstadt ist Randers mit etwa 60.000 Einwohnern.<br />

Viele der dort ansässigen KMU beschäftigen sich mit der Erzeugung von<br />

Eisen- und Stahlwaren. Viele sind Sublieferanten großer, in diesem Gebiet<br />

angesiedelter Produktionsstätten, die moderne landwirtschaftliche<br />

Maschinen, Eisenbahnen, Windräder, usw. erzeugen.<br />

Die Partner in Kronjylland haben sich also zusammengetan und das Projekt<br />

„Goodwill“ ins Leben gerufen.<br />

Es waren das:<br />

Der Ausschuss zur Unterstützung von Betriebsansiedlungen, die<br />

Ausbildungsinstitute im Wirtschaftsbereich, private Unternehmen wie<br />

Banken, Rechtsanwaltskanzleien und Makler, sowie das TIC und die<br />

Wirtschaftsabteilung der Bezirksbehörde.<br />

Das dänische Wirtschafts- und Handelsministerium unterstützte das Projekt.<br />

1999 wurde ein Zweijahresprojekt begonnen, das bis zum Jahr 2001 lief.<br />

Wichtige Aspekte waren<br />

- sich auf die Region zu konzentrieren und lokale Partner zu involvieren.<br />

Das lokale Wissen ist in Dänemark sehr wichtig. Von Anfang an wurde<br />

Wert darauf gelegt, das Projekt allen potentiell Beteiligten durch Seminare<br />

und durch PR-Arbeit in lokalen Zeitungen zur Kenntnis zu bringen.<br />

- Noch entscheidender und bedeutsamer war es, die betroffenen<br />

Unternehmen zu finden. Das wurde mit Briefen und mittels persönlicher<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!