30.01.2013 Aufrufe

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

Europa - Enterprise DG - Europaisches seminar ... - EDZ-Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hinzugefügt werden, dass nicht alle eingetragenen Unternehmen auch<br />

wirklich operativ tätig sind. Verschiedenste Quellen lassen darauf schließen,<br />

dass jährlich rund 20.000 Unternehmen übertragen werden. Diese Zahlen<br />

belegen, dass Unternehmensübertragungen wirtschaftlich eine mindestens<br />

genauso wichtige – wenn nicht noch bedeutendere – Rolle spielen wie<br />

Neugründungen. Da wir Unternehmern, auch aus rechtlichen und<br />

steuerrechtlichen Gründen dringend raten, mit den Vorbereitungen für die<br />

Übertragung ihres Unternehmens mindestens 5 Jahre im voraus zu<br />

beginnen, sollten sich im Prinzip rund 100.000 Unternehmern in einer<br />

derartigen Vorbereitungsphase befinden. Die Praxis sieht jedoch ganz<br />

anders aus: mindestens 10% bis maximal 30% von durchaus lebensfähigen<br />

Unternehmen werden geschlossen, nur weil der Übertragungsprozess<br />

mangelhaft vorbereitet wurde. Was zu einem schmerzhaften Verlust von<br />

Arbeitsplätzen, ganz zu schweigen von unternehmerischer Initiative, Kapital<br />

usw. führt. Durch eine gründliche, rechtzeitige Vorbereitung könnten<br />

derartige Ausfälle vermieden werden.<br />

Warum ist die richtige Vorbereitung so wichtig? – Aus verschiedensten<br />

Gründen:<br />

• Für den Unternehmer, der einen Klein- und Mittelbetrieb führt,<br />

ist eine Übertragung oder Nachfolge ein einmaliges Ereignis<br />

und im Unternehmen findet er keine unmittelbare<br />

Unterstützung;<br />

• Der Prozess der Unternehmensübertragung gestaltet sich<br />

langwierig und kompliziert, es gilt gegen zahlreiche<br />

Schwierigkeiten anzukämpfen und das Risiko eines<br />

Totalschadens ist groß;<br />

• Es gibt zahlreiche – teilweise persönliche – Gründe dafür, dass<br />

der alternde Unternehmer eher widerstrebend an die<br />

Vorbereitung seiner Nachfolge denkt;<br />

• Nicht nur die Gesellschaft altert: die demographische Uhr bleibt<br />

auch bei den Unternehmern nicht stehen (in der Europäischen<br />

Union ist rund 1 von 5 bereits über 55 Jahre alt);<br />

• Die zahlreichen Unternehmer der Babyboomgeneration sind im<br />

Pensionsalter und werden sich unweigerlich mit der<br />

Übertragung ihrer Unternehmen auseinandersetzen müssen;<br />

• Das natürliche Band zwischen Unternehmen und Unternehmer<br />

wird immer lockerer, es wird zunehmend so genannte<br />

Serienunternehmer, die mehrere Unternehmen in Folge<br />

gründen, geben; die Zahl der Frühpensionierungen und<br />

Unternehmensübertragungen wird steigen.<br />

Was die Maßnahmen auf politischer Ebene betrifft, so sehen wir, dass es<br />

zumindest in den Niederlanden regen Informationsaustausch und auch<br />

Forschungstätigkeit zum Thema Unternehmensneugründungen gibt und<br />

diese auch gefördert und unterstützt werden. Die Handelskammern spielen<br />

hier eine bedeutende Rolle als Anlaufstellen, die umfassende Betreuung<br />

bieten und auch im Bereich Bewusstseinsbildung und<br />

Sensibilisierungsmaßnahmen viel bewegt haben, darüber hinaus sind<br />

verschiedenste Instrumente, wie Unternehmenspläne, Checklisten,<br />

Diagnosen und andere Hilfsmittel verfügbar. Viele Aktivitäten und<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!