22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentraler Kriminaldienst<br />

Herr Gel<br />

Tel.: 0511/109-<br />

5062<br />

Herr Stock<br />

Tel.: 0511/109-<br />

5301<br />

Herr Huwald<br />

Tel.: 0511/109-<br />

5011<br />

PI Harburg<br />

Herr Bünger<br />

Tel.: 04181/285-<br />

107<br />

„Cyber-Licence“<br />

Ich bin on<br />

Medienkompetenz <br />

Medienkompetenz<br />

Das Internet spielt zunehmend<br />

eine Rolle bei der Begehung<br />

von Straftaten und der damit<br />

verbundenen Opferwerdung.<br />

Als ein Aspekt präventiven<br />

Handelns wurde der Transport<br />

von Kompetenzen im Umgang<br />

mit dem Medium gesehen. Da<br />

möglichst viele junge Nutzer<br />

des Internets erreicht werden<br />

sollen, lag eine Vernetzung mit<br />

den hannoverschen Schulen<br />

nahe. Schlussendlich soll die<br />

Aufnahme dieses Themas in<br />

den Stundenplan erreicht werden.<br />

Es ist das Ablegen eines<br />

Medienführerscheins, zum<br />

Ende der Unterrichtseinheiten,<br />

vorgesehen.<br />

Schulen können sich um dieses<br />

Projekt bewerben. Das Projekt<br />

besteht aus unterschiedlichen<br />

Modulen. Neben der Vorbereitung<br />

des Projekts mit der Schule,<br />

sind auch ein Lehrerworkshop<br />

und ein Elternworkshop<br />

Module des Projekts. Im Mittelpunkt<br />

steht aber die Arbeit mit<br />

der jeweiligen Klasse, um z.B.<br />

für das Thema Cybermobbing<br />

zu sensibilisieren, sich mit<br />

elektronischen Medien und<br />

ihrer wirkungsweise auseinanderzusetzen<br />

oder die Verdeutlichung<br />

von Grenzen zur Straftat.<br />

Nds. Landesschulbehörde,<br />

Dienstleistungsgesellschaft<br />

für Informatik mbH (DLGI),<br />

Klicksafe, Verein N-21<br />

Projektverantwortung:Reso-<br />

Fabrik e.V., Winsen (Luhe)<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

Stadt und<br />

Region<br />

Hannover<br />

Vorerst ist die<br />

Laufzeit auf<br />

drei Jahre<br />

angelegt. Ggf.<br />

wird das Projekt<br />

danach in<br />

ein Programm<br />

über gehen.<br />

PI Harburg seit 2010<br />

Zielgruppe sind vorerst<br />

Schüler des 7. Jahrganges,<br />

es sollen aber auch<br />

die höheren Jahrgänge<br />

im Lauf der Jahre hinzu<br />

kommen.<br />

SchülerInnen, Lehrer,<br />

Eltern der 7. Jahrgangstufe<br />

Anlage 8<br />

1 Beamter ständig.<br />

Bestimmte Termine<br />

werden durch 1<br />

weiteren Beamten<br />

abgedeckt; Ansprechpartner<br />

in den<br />

Polizeiinspektionen;<br />

Material für Lehrkräfte<br />

und Schüler wird<br />

gegen Entgelt von<br />

der (DLGI) und Klicksafe<br />

zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

1 Beamter (1 Vormittag)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!