22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

Erscheinung traten. Die Mehrzahl der Tatverdächtigen war erneut in der Altersgruppe der 40<br />

bis unter 50-Jährigen zu finden (26 TV).<br />

Es wurde gegen zwei weibliche NDTV ermittelt. Jeweils eine TV befand sich in der Altersgruppe<br />

der 30 bis 40-Jährigen bzw. 40 bis 50-Jährigen.<br />

Unter Alkoholeinfluss standen 12 TV, darunter 10 weibliche Personen.<br />

Minderjährige als Täter spielten in diesem Deliktsfeld nach wie vor keine Rolle.<br />

Tabelle 64: Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht (2002 - <strong>2011</strong>)<br />

2002 2003 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong> Veränderung<br />

10 /11 in % / PP<br />

Fälle 75 67 65 65 68 63 76 57 56 -1,75<br />

Aufgeklärte Fälle 74 67 64 65 64 62 75 57 56 -1,75<br />

Aufklärungsquote in % 98,67 100 98,46 100 94,12 98,14 98,68 100 100 0<br />

TV Gesamt 85 85 81 89 78 81 95 73 68 -6,84<br />

NDTV 15 22 10 15 6 12 5 9 2 -82,0<br />

Anteil NDTV an<br />

TV-Gesamt in %<br />

17,65 25,88 12,34 16,85 7,69 14,82 5,26 12,33 2,94 -9,39<br />

Eine Aufschlüsselung der Opferzahlen ist nicht möglich, da es sich nicht um ein „Opferdelikt<br />

im Sinne der PKS“ handelt und somit keine Opferangaben zu erlangen sind.<br />

6.3.3 Prävention und Intervention im Vorfeld von Straftaten<br />

Modellprojekt „Koordinierungszentren Kinderschutz - Kommunale Netzwerke Früher Hilfen“<br />

Dem LKA <strong>Niedersachsen</strong> wurde die zentrale Koordinierung des Polizeibereichs des auf drei<br />

Jahre angelegten Modellprojektes an den vier Standorten in der Stadt Lüneburg, der Stadt<br />

und der Region Hannover, der Stadt Oldenburg und der Stadt Braunschweig übertragen.<br />

Die Laufzeit des Programms wurde von September 2007 bis August 2010 terminiert. Auf<br />

Antrag der Projektverantwortlichen des Standorts Stadt / Region Hannover wurde eine Verlängerung<br />

der Laufzeit bis Dezember <strong>2011</strong> beschlossen.<br />

Inhaltlich wird das Eckpunktepapier des federführenden MS in der polizeilichen Umsetzung<br />

vor Ort begleitet. Dabei ist besonders<br />

• auf eine hohe Standardisierung der verbindlichen Informationswege zwischen Polizei und<br />

<strong>Jugend</strong>amt zu achten,<br />

• die Erhöhung der Akzeptanz durch innerpolizeiliche Fortbildungsmaßnahmen sicherzustellen,<br />

• das Erkennen möglicher Problemstellungen aus datenschutzrechtlicher Sicht bedeutsam<br />

und<br />

• die Institutionalisierung eines aktuellen Informationsaustausches zwischen den Ministerien,<br />

dem Landesamt für Soziales, Familie und <strong>Jugend</strong> und dem KIT vorzusehen.<br />

Die Gesamtverantwortung obliegt dem im MS gebildeten Lenkungsausschuss.<br />

In allen Modellstandorten wurden Koordinierungszentren Kinderschutz eingerichtet.<br />

Auf der Homepage www.kinderschutz-niedersachsen.de ist der Zwischenbericht <strong>2011</strong> abrufbar.<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!