22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

Der Anteil der Minderjährigen an den Tatverdächtigen in diesem Deliktsbereich ist gesunken<br />

und beträgt nur noch 34%. Der Anteil der Kinder an den 6.326 minderjährigen Tatverdächtigen<br />

beträgt 32%, der der <strong>Jugend</strong>lichen 68%. Es dominieren mit ca. 89% die männlichen<br />

minderjährigen Tatverdächtigen (5.659). Weibliche Tatverdächtige spielen keine Rolle, sie<br />

sind eher Mitläuferinnen.<br />

Die 6.326 minderjährigen Tatverdächtigen stellen 18,43% der 34.322 minderjährigen TV-<br />

Gesamt, d.h. dass erneut fast jeder fünfte minderjährige TV hier auffällig geworden.<br />

Alkoholkonsum spielt bei Kindern keine Rolle, jedoch standen 953 der 4.291 <strong>Jugend</strong>lichen<br />

bei Tatbegehung unter Alkoholeinfluss. Damit hat sich der Anteil von 22% zum Vorjahr nicht<br />

verändert.<br />

Die meisten der 6.326 Minderjährigen, nämlich 4.799 haben ihre Straftat nicht alleine begangen.<br />

Bei den Sonstigen Sachbeschädigungen auf Straßen, Wegen oder Plätzen wurden 19.010<br />

Fälle mit 6.386 (Vorjahr 6.957) Tatverdächtigen erfasst; unverändert zum Vorjahr waren ca.<br />

49% minderjährig (923 Kinder und 2.211 <strong>Jugend</strong>liche). Hierunter fallen auch die sogenannten<br />

Farbschmierereien (Graffiti-Delikte), die seit 01.01.2008 gesondert in der PKS ausgewiesen<br />

werden und unter fünf verschiedenen PKS-Schlüsseln erfasst werden. Diese weisen mit<br />

+12,62% einen deutlichen Anstieg auf.<br />

Grafik 13: Tatverdächtige Sachbeschädigungen 2002 - <strong>2011</strong><br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

4.737 4.860<br />

5.287<br />

5.872<br />

5.871<br />

5.656 4.636<br />

4.305<br />

4.744<br />

2.336<br />

2.414<br />

Fallbeispiele:<br />

2.586 2.276<br />

2.440<br />

2.051<br />

2.701<br />

2.147<br />

2.991<br />

2.127<br />

3.206<br />

2.485<br />

3.189<br />

2.648<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

3.269<br />

3.039<br />

2.513 2.294<br />

4.291<br />

2.734<br />

2.035<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Kinder <strong>Jugend</strong>liche Heranwachsende<br />

• Ein Schulleiter teilte der Polizei mit, dass 4 jugendliche Schüler die Gebäudeaußenwand mit Steinwürfen<br />

massiv beschädigten, die Außenlampen zerstörten und Wände mit Graffiti besprühten. In dem geführten<br />

Schülergespräch wird eine Lehrerin massiv von einem der Täter bedroht. Dieser Täter setzte ebenfalls seine<br />

Mitschüler unter Druck.<br />

• In Hannover beobachteten Zeugen, wie zwei 8-Jährige einen Böller in einen Papiercontainer warfen, der<br />

daraufhin niederbrannte. Der Sachschaden betrug ca. 500 Euro.<br />

• Ein Zeuge sah drei <strong>Jugend</strong>liche, die auffällig an am Straßenrand geparkten Fahrzeugen vorbeifuhren. Die<br />

<strong>Jugend</strong>lichen schlugen dann gegen die Außenspiegel der Fahrzeuge. Einem später festgenommenen 15-<br />

Jährigen konnten 20 Sachbeschädigungen an PKW zugeordnet werden. Sachschaden: 3.000 Euro.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!