22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

fe 23 unterstützt wird, um Möglichkeiten der Kooperation, Vernetzung und Bündelung von Präventionsangeboten<br />

zu prüfen.<br />

Zur Vermittlung von Prävention vor IuK-Kriminalität werden polizeiliche Präventionsmaterialien<br />

für unterschiedliche Zielgruppen unter den Titeln „Gefahren im Internet“ und „Medienkompetenz“<br />

auf der Internetseite http://www.polizei-beratung.de/ zur Verfügung gestellt. Diese<br />

wurden <strong>2011</strong> grundlegend überarbeitet. Die bereitgestellten Informationen beziehen sich<br />

auf inhaltliche, kommunikationsbezogene (z.B. Cyber-Grooming, Cyber-Mobbing, Identitätsdiebstahl)<br />

und technische Risiken. In <strong>2011</strong> wurde der Spielfilm Netzangriff mit Filmbegleitheft<br />

und Arbeitsmaterialien in einem Medienpaket für Schulen angeboten. Für Grundschüler wurde<br />

das Heft „Hallo-Jetzt reicht`s“ und ein Schulferienkalender verteilt, in dem Verhaltensregeln<br />

zum Chatten im Internet dargestellt werden.<br />

Die Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen hat in November <strong>2011</strong> eine „Fachtagung Internet“ für BfJ<br />

und Leiter der <strong>Jugend</strong>kommissariate mit Referenten von jugendschutz.net und der Bundesprüfstelle<br />

für jugendgefährdende Medien durchgeführt.<br />

Die Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen bringt kriminalpolizeiliche Erkenntnisse beim „Runden Tisch<br />

Medienkompetenz“ unter der Leitung der Staatskanzlei ein. Auf der zentralen Internetseite<br />

http://www.medienkompetenz-niedersachsen.de/ sind alle niedersächsischen Institutionen,<br />

die bei der Vermittlung von Medienkompetenz mitwirken, strukturiert aufgeführt. In <strong>2011</strong><br />

wurde das „Landeskonzept zur Vermittlung von Medienkompetenz in <strong>Niedersachsen</strong>“ vom<br />

Landtag verabschiedet. Das Konzept „Medienkompetenz in <strong>Niedersachsen</strong> – Meilensteine<br />

zum Ziel“ dient als „roter Faden“ auf dem Weg zur Systematisierung und Verstetigung von<br />

Medienbildung in <strong>Niedersachsen</strong>. Es bildet den Rahmen für zahlreiche Projekte, die mit öffentlichen<br />

Mitteln erfolgreich im Lande durchgeführt werden oder in Planung sind. Die im<br />

Konzept vorgesehenen Maßnahmen sind Meilensteine auf dem Weg zum Ziel, Medienkompetenz<br />

im Lande zu stärken. In der Projektliste sind momentan 20 Projekte aus dem Bereich<br />

der Polizei aufgeführt.<br />

6.5 Alkoholmissbrauch<br />

In <strong>Niedersachsen</strong> werden seit mehreren Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Eindämmung<br />

des Alkoholkonsums Minderjähriger getroffen. Zu nennen sind hier insbesondere die landesweit<br />

durchgeführten Testkäufe und Kontrollmaßnahmen. Ob all diese Maßnahmen wirken,<br />

wird sich nur langfristig zeigen, zumindest ist die Zahl der Tatverdächtigen-Gesamt unter<br />

Alkoholeinfluss in allen Altersgruppen gefallen.<br />

Die Gesamtzahl der Tatverdächtigen, die unter Alkoholeinfluss gehandelt haben, ist <strong>2011</strong><br />

erneut gesunken (-3,68%), wenn auch nicht mehr so deutlich wie 2010 (-6,22%).<br />

Es standen insgesamt 31.598 TV bei Straftatenbegehung unter dem Einfluss von Alkohol.<br />

Dies sind 14% aller Tatverdächtigen (223.419). Der Wert entspricht dem der Vorjahre.<br />

Ebenfalls unter Alkoholeinfluss handelten 3.333 NDTV (Vorjahr 3.159), darunter 174 Minderjährige<br />

(Vorjahr 159).<br />

Von den 34.322 minderjährigen Tatverdächtigen standen 2.808 Minderjährige unter Alkoholeinfluss.<br />

Insgesamt gehen die TV-Zahlen Minderjähriger seit 2008 zwar zurück, ihr Anteil an<br />

den minderjährigen Gesamttatverdächtigen (34.322) hat sich jedoch seit diesem Zeitpunkt<br />

nicht verändert. Er liegt stets bei etwas über 8%.<br />

23 Klicksafe ist der deutsche Knotenpunkt der EU-Initiative „Safer Internet Programm“<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!