22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fallbeispiele:<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

• Ein <strong>Jugend</strong>licher und ein Heranwachsender haben nach einer Bauanleitung aus dem Internet eine sog. „Kartoffelkanone“<br />

gebaut. Die Materialen, Bauteile von Kunststoffentwässerungsrohren, sind im Baumarkt erhältlich.<br />

In einem hergestellten Zündraum wird vorzugsweise leicht entzündlicher Haarlack mit einem Piezo-<br />

Feuerzeug zur „Explosion“ gebracht und durch den Druck eine Kartoffel durch das Rohr getrieben. Die Energie<br />

ist geeignet, die Kartoffel 70 m (senkrecht in die Höhe) zu schleudern. Der Druck ist geeignet, schwere<br />

Hämatome oder Platzwunden zu verursachen. Eine exemplarische Untersuchung im LKA <strong>Niedersachsen</strong><br />

bestätigte, dass es sich um eine erlaubnispflichtige Schusswaffe handelt.<br />

• Ein 14-Jähriger sollte zum Zwecke der Personalienfeststellung zur Polizeidienststelle verbracht werden. Vor<br />

dem Transport wurde er durchsucht, wobei in seinem Jackenärmel ein Springmesser mit einer Klingenlänge<br />

von mehr als 8,5 cm aufgefunden wurde. Eine Strafanzeige nach dem Waffengesetz wurde gefertigt; das<br />

Messer als verbotener Gegenstand beschlagnahmt.<br />

• Ein 14-Jähriger schoss auf einer Grünfläche mit einer Soft-Air-Waffe (Typ: Sturmgewehr G 36), mit Plastikkugeln<br />

auf ein 15-jähriges Mädchen. Das Opfer erlitt Hämatome und Schwellungen am rechten Oberarm. Die<br />

Vernehmung ergab, dass der Schütze durch einen 16-Jährigen zu der Tat angestiftet worden war und dieser<br />

zuvor ebenfalls mit der Waffe auf einem Spielplatz geschossen hatte. Bei der Wohnungsdurchsuchung wurde<br />

die Soft-Air-Waffe aufgefunden und beschlagnahmt.<br />

• An einem Tag der offenen Tür in einer Realschule kam es auf dem Lehrerparkplatz zu einem Streit unter<br />

Schülern. Dabei wurde ein 13-Jähriger von einem 12-jährigen Mitschüler mit einem Teleskopschlagstock geschlagen<br />

und von einem anderen 13-jährigen Schüler mit einem Messer bedroht. Am Nachmittag des gleichen<br />

Tages kam es zu einer Körperverletzung zum Nachteil eines Täters durch das Opfer, das diesen mit<br />

Freunden zur Rede gestellt hatte. Beim Eingreifen durch die Polizei konnten die Waffen sichergestellt werden.<br />

• Ein 14-Jähriger wurde Opfer einer Körperverletzung, indem er von zwei 15-Jährigen mit einem Schlagring<br />

sowie einem Schlagstock angegriffen wurde. Bei der Durchsuchung der Wohnung eines der Beschuldigten,<br />

wurde zwar nicht der gesuchte Schlagstock, dafür aber ein anderer verbotener Gegenstand (Nun-Chaku) des<br />

16-jährigen Bruders gefunden. Strafanzeigen wegen Körperverletzung bzw. wegen der Verstöße gegen das<br />

Waffengesetz wurden gefertigt.<br />

5.5 Politisch motivierte Kriminalität<br />

5.5.1 Allgemeines<br />

Innerhalb des polizeilichen Aufgabenspektrums hat die Verhütung und Verfolgung der Politisch<br />

motivierten Kriminalität eine hohe Priorität und ist Aufgabe des Polizeilichen Staatsschutzes.<br />

Bei der Gefährdung Minderjähriger und <strong>Jugend</strong>licher erfolgt eine enge Kooperation<br />

zwischen den Fachdienststellen des Polizeilichen Staatsschutzes und den Präventionsteams<br />

der Polizeiinspektionen.<br />

Der Politisch motivierten Kriminalität werden Straftaten/Ordnungswidrigkeiten zugeordnet,<br />

wenn u.a. Hinweise dafür vorliegen, dass sie<br />

• den demokratischen Willensbildungsprozess beeinflussen sollen, der Erreichung oder<br />

Verhinderung politischer Ziele dienen oder sich gegen die Realisierung politischer Entscheidungen<br />

richten,<br />

• sich gegen die Freiheitlich demokratische Grundordnung richten,<br />

• gegen eine Person gerichtet sind, wegen ihrer politischen Einstellung, Nationalität,<br />

Volkszugehörigkeit, Rasse, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung, Herkunft, oder aufgrund<br />

ihres äußeren Erscheinungsbildes, ihrer Behinderung, ihrer sexuellen Orientierung,<br />

oder ihres gesellschaftlichen Status.<br />

Grundlage für die Erhebung der Fallzahlen zur Darstellung der Politisch motivierten Kriminalität<br />

(PMK) sowie des Umfanges und der Entwicklung der Kriminalität und Gefährdung von<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!