22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PI Rotenburg / W. Schulbustraining Verkehrssicherheitsarbeit<br />

PI Rotenburg / W. CoPilot<br />

PK Buxtehude<br />

Herr Cordes<br />

PI Stade<br />

Herr Cordes<br />

PI Oldenburg-Stadt/<br />

Ammerland<br />

Herr Schatz<br />

Tel.: 0441/790-4009<br />

LänderübergreifendeVerkehrsprävention<br />

mit<br />

Polizei Hamburg<br />

Alkohol im Straßenverkehr<br />

Junge Fahrer<br />

Verkehrssicherheitsarbeit <br />

Verkehrssicherheitsarbeit <br />

Verkehrssicherheitsarbeit <br />

Verkehrssicherheitsarbeit<br />

Im Klassenverband wird den<br />

Schülern durch die Polizei<br />

erläutert, zu welchen Gefahren<br />

es an der Bushaltestelle und<br />

auch im Schulbus kommen<br />

kann. Anschließend werden<br />

Verhaltensregeln besprochen,<br />

die später an der Bushaltestelle<br />

und im Schulbus geübt werden.<br />

Verkehrssicherheitsaktion des<br />

LK ROW. In einem Anschreibeverfahren<br />

wurden alle zu der<br />

betreffenden Altersgruppe<br />

zählenden jungen Menschen im<br />

LK ROW angeschrieben und<br />

zunächst über die Initiative<br />

informiert. Ziel ist, junge Menschen<br />

dazu zu beweben, andere<br />

junge Menschen als Fahranfänger<br />

aktiv positiv zu beeinflussen.<br />

Länderübergreifende präventive<br />

Verkehrssicherheitsarbeit zur<br />

Bekämpfung von Verkehrsunfallgefahren<br />

für Kinder.<br />

Verdeutlichung der Unfallrisiken<br />

durch Alkoholeinfluss<br />

Moderation über Gefahren im<br />

Straßenverkehr unter Einbeziehung<br />

aktueller Ereignisse (Verkehrsunfälle<br />

pp.). Aufklärung<br />

über die Wirkung von Alkohol<br />

bzw. Drogen in Verbindung mit<br />

einem Fahrzeug (auch Radfahrer)<br />

im Straßenverkehr.<br />

Grundschulen<br />

LK ROW<br />

Verkehrswachten<br />

ADAC<br />

Berufsschulen<br />

Gymnasien<br />

Polizei Hamburg<br />

und Schleswig-<br />

Holstein<br />

Verkehrswacht<br />

Schulen in der<br />

Stadt Oldenburg<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

PI Rotenburg<br />

/ W.<br />

PI Rotenburg<br />

/ W.<br />

PI Stade /<br />

Hamburg /<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

ganzjährig<br />

ganzjährig<br />

temporär<br />

Kinder im Grundschulalter<br />

Junge Fahranfänger<br />

16 - 24 Jahre<br />

Erwachsene<br />

Kinder<br />

Anlage 8<br />

1 Beamter<br />

Schulbusdummy<br />

Eltern-Info<br />

Schulbus<br />

1 Beamter<br />

Anschreiben<br />

3 Beamte<br />

ca. 150 € jährlich<br />

PI Stade seit 1997 junge Fahranfänger 1 Beamter<br />

PI Oldenburg-Stadt<br />

Ammerland<br />

seit 2001<br />

junge Fahrer<br />

(17-24 plus) insbes.<br />

an weiterführenden<br />

und Berufsschulen<br />

1 Beamter<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!