22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

Jahresbericht Jugend 2011 - Landeskriminalamt Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fallbeispiele:<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>Jugend</strong>kriminalität und <strong>Jugend</strong>gefährdung in <strong>Niedersachsen</strong> <strong>2011</strong><br />

• An einer Stadtbahnhaltestelle wurden zwei Mädchen aus einer Gruppe von vier Minderjährigen angesprochen<br />

und nach Zigaretten und der Uhrzeit gefragt. Eines der Mädchen gab aus Angst vor den Tätern auf Verlangen<br />

ihr Handy heraus. Obwohl das andere Mädchen getreten und an der Oberbekleidung und den Haaren<br />

gerissen wurde, gab sie das Handy nicht heraus. Die Tatverdächtigen (12, 13 und 2 x 14 Jahre) konnten in<br />

Tatortnähe festgenommen werden. Bei den beiden tatverdächtigen Kindern konnte zusätzlich noch Diebesgut,<br />

nämlich eine etikettierte Jeanshose und originalverpackte Nasenpiercings, sichergestellt werden.<br />

• Eine Gruppe <strong>Jugend</strong>licher versuchte sich unter dem Namen „Babakingz“ in Cuxhaven zu etablieren. Diese<br />

Gruppe (ca. 20 Personen) fiel durch Straftaten wie Sachbeschädigung / Körperverletzung / Bedrohung sowie<br />

Raubdelikten auf und schüchterte Nichtgruppenmitglieder ein. Weiter gab es Rivalitäten mit <strong>Jugend</strong>lichen aus<br />

dem Bereich Nordholz / Dorum sowie Bremerhaven. Gefährderansprachen wurden in Cuxhaven und Nordholz<br />

/ Dorum durchgeführt. Der Gruppe wurde eine durch konsequente Anwendung sämtlicher Rechtsgrundlagen<br />

begegnet. Sämtliche Gruppenmitglieder wurden erkennungsdienstlich behandelt, in Zusammenarbeit<br />

mit der Bundespolizei wurden zahlreiche Platzverweise für den Bereich des Bahnhofes ausgesprochen und<br />

es wurden Präventionsstreifen durchgeführt. Mit fast allen Erziehungsberechtigen der Mitglieder dieser Gruppe<br />

wurde unter Einbeziehung des <strong>Jugend</strong>amtes und des <strong>Jugend</strong>hilfevereins „die schleuse„ gesprochen. Die<br />

Vorgehensweise der Polizei führte bisher dazu, dass diese Gruppe in den letzten Monaten lediglich durch<br />

Musikdarbietungen im „You Tube“ auffiel, Straftaten aber nicht mehr bekannt wurden.<br />

• Eine aus ca. 20 Personen bestehende Gruppierung unterschiedlicher Herkunft beging in Uelzen im Verlauf<br />

des Jahres diverse Straftaten u.a. Körperverletzungen, Erpressungen. Es handelte sich dabei um Personen<br />

im Alter zwischen 17 und 21 Jahren. Nicht alle Personen sind an der Straftatenbegehung beteiligt gewesen.<br />

Den 5 Hauptverdächtigen wurden für die Jahre 2010 / <strong>2011</strong> bisher 64 Taten mit wechselnder Tatbeteiligung<br />

nachgewiesen. Über diese Gruppe wurde in der Presse berichtet, die den Begriff „Douglas-Band“ prägte,<br />

obwohl es sich strafrechtlich nicht um eine Bande handelte. Treffpunkt der Gruppe war häufig vor dem Geschäft<br />

„Douglas“ in der Fußgängerzone. Aufgrund der Berichte beschäftigte sich auch der Nds. Landtag mit<br />

dem Thema.<br />

5.4 Straftaten gegen das Sprengstoff-, Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz<br />

Lediglich 0,60% (Vorjahr 0,72%) aller gemeldeten Straftaten <strong>2011</strong> sind Straftaten gegen das<br />

Sprengstoff-, Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz. Im Jahr <strong>2011</strong> wurden 3.292 (Vorjahr<br />

4.219) Fälle bekannt. Darunter befanden sich 134 (Vorjahr 96) Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz,<br />

3.114 (Vorjahr 4.056) Verstöße gegen das Waffengesetz und 44 (Vorjahr 67)<br />

Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz. Der Einsatz von Hieb- und Stichwaffen<br />

lässt sich mit Hilfe der PKS nicht abbilden.<br />

Tabelle 42: Straftaten gegen das Sprengstoff- , Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz (2007 – <strong>2011</strong>)<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong> Veränderung<br />

10 /11<br />

in % / PP<br />

Bekannt gewordene Fälle 3.283 3.319 4.566 4.219 3.292 -21,97<br />

Aufgeklärte Fälle 3.121 3.163 4.354 4.053 3.014 -23,03<br />

Aufklärungsquote 95,07% 95,30% 95,36% 96,07% 96,20% +0,14<br />

Tatverdächtige (TV) gesamt 3.501 3.443 4.606 4.266 3.167 -21,86<br />

Minderjährige TV 716 681 608 465 438 -5,80<br />

Nichtdeutsche Tatverdächtige (NDTV) 477 429 413 433 393 -9,23<br />

Anteil NDTV an TV gesamt 13,62% 12,46% 8,96% 10,15% 11,68% +1,53<br />

Minderjährige NDTV 96 78 73 57 54 -5,26<br />

Anteil minderjähriger NDTV an Minderjährigen<br />

gesamt<br />

13,45% 11,45% 12,0% 12,26% 12,32% +0,06<br />

<strong>Landeskriminalamt</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Dezernat 32, Zentralstelle <strong>Jugend</strong>sachen<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!